Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 37 2021 24 Fokus|Steuerungstechnik Mehr Aufgaben für Steuerungen im Industrie-4 0-Zeitalter IoT-Sensorik und KI in Steuerungen einbinden Für seinen Smart-Factory-Sensorik-Baukasten präsentiert SSV Software Systems auf der Messe SPS 2021 das Evaluierungskit SFS BE1 Mit ihm lassen sich Bluetoothfähige Sensoren KI-Funktionen und Echtzeitdatenanalysen in Steuerungen aller Art einbinden Maschinenund Anlagenkonstrukteure konnten die vielfältigen Möglichkeiten der IoT-Funksensorik inklusive Echtzeitdatenanalysen auf Machine-Learning-Basis bisher nicht nutzen wenn die entsprechenden Optionen für die jeweils genutzte Steuerung fehlten Der Smart-Factory-Sensorik-Baukasten von SSV soll dies ändern Mittels des Evaluierungskits SFS BE1 das auf den Smart-Factory-Sensorik-Baukasten abgestimmt ist lassen sich verschiedene Bluetooth-Sensoren in praktisch jede Steuerung einbinden Die von den Sensoren erfassten Messdaten werden dann per Machine Learning analysiert das Ergebnis wird an eine Steuerung gesandt Daten und Schnittstellen werden dabei in ein zur jeweiligen Steuerung passendes Format konvertiert Genauer gesagt werden die Messdaten zusammen mit einer digitalen Signatur fortlaufend an den Sensor Support Docker übermittelt Im Docker lassen sich die Daten anwendungsabhängig vorverarbeiten und analysieren Das jeweilige Ergebnis wird mithilfe eines passenden Protokolls an die Steuerung übermittelt Neben flexibler Signalverarbeitung Sensorfusion und Datenkonvertierungen unterstützt das SFS BE1 auch die Machine-Learning-Bibliothek TensorFlow Damit lassen sich Echtzeitsensordaten anhand zuvor trainierter neuronaler Netzwerke in Informationen umwandeln Als solche ermöglichen sie innovative Condition-Monitoringund Predictive-Maintenance-Anwendungen um den Zustand von Maschinen und Anlagen als stetige oder kategoriale Ausgangsvariable an SPSen zu übermitteln Aber auch die Optimierung von Luftqualität CO 2 und Energieeffizienz in der Gebäudeautomatisierung sind mithilfe des Kits möglich Funksensordaten die beispielsweise als Führungsgrößenbestandteil in eine Steuerungsanwendung einbezogen werden müssen in jedem Fall vertrauenswürdig sein Daher gehören zum Lieferumfang des SFS BE1 die Funktionsbausteine einer digitalen Vertrauenskette Sie besteht aus einer Smartphone-App für das Device Pairing und kryptografischen Methoden um die Authentizität jedes einzelnen Sensormesswerts automatisch zu prüfen Auf der Messe SPS ist SSV in Halle 6 am Stand 150J zu finden Passend zum Thema veranstaltet SSV am 2 Dezember auch ein Webinar Darin geht es um die technischen Aspekte der Bluetooth-Funksensorik und die Informationsweitergabe an marktübliche Steuerungen mittels digitaler und analoger Eingänge sowie typischer SPS-Kommunikationsschnittstellen Im Anschluss an das Webinar besteht die Möglichkeit eines interaktiven Handson in dem jeder Teilnehmer am eigenen Rechner eine Condition-Monitoring-Erweiterung auf Tensor-Flow-Basis inklusive der kryptografischen Sicherheitsfunktionen für eine SPS erstellen kann ak ■ Für seinen Smart-Factory-Sensorik-Baukasten stellt SSV auf der Messe SPS 2021 das Evaluierungskit SFS BE1 vor Bi ld S SV Sof tw ar e Sy st em s