Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Elektronik automot ive 3 Gewohnheitstier Mensch Mehrere Lockdowns brachten das normalerweise festen Gewohnheiten folgende Mobilitätsverhalten der Menschen ziemlich durcheinander Doch verändert Corona unsere Mobilität dauerhaft? Zu einer Mobilitätsrevolution kommt es jedenfalls nicht Denn unterwegs zu sein scheint zu den Grundbedürfnissen zu gehören Die Menschen fühlen sich aktuell noch immer eingeschränkt in ihrer persönlichen Bewegungsfreiheit und wollen nach der Pandemie überwiegend wieder mindestens so ausgeprägt mobil sein wie zuvor wie mehrere Studien einstimmig berichten Jedenfalls gilt das für die Freizeitgestaltung Ob Hobbys Ausflüge oder Reisen – da möchte kaum jemand dauerhaft verzichten Beruflich sieht es anders aus Viele möchten in Zukunft zumindest teilweise von zu Hause aus arbeiten auch Dienstreisen werden zunehmend kritisch gesehen Die angestrebte Mobilitätswende – zu der neben der Abkehr vom Verbrenner ein umweltbewussteres Mobilitätsverhalten mit verstärkter Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Sharing-Diensten gehört – hat durch Corona einen gewaltigen Dämpfer bekommen wie das DLR-Institut für Verkehrsforschung kritisiert Der öffentliche Verkehr ist weiterhin großer Verlierer der Pandemie weil sich die Menschen in Verkehrsmitteln die sie mit anderen teilen müssen noch immer unwohl fühlen Die individuelle Autonutzung hingegen hat deutlich zugenommen Vor allem Verkehrsteilnehmer innen die vor der Pandemie auf einen Verkehrsmittel-Mix setzten sind nun häufig nur noch mit dem Pkw unterwegs »Die Alltagsmobilität scheint auf Veränderungen zuzusteuern die dem Ziel einer nachhaltigen klimafreundlichen Mobilität entgegenwirken Der weiteren Entwicklung des öffentlichen Verkehrs muss besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden« betonen deshalb die Verkehrsforscher innen am DLR Seit mehr als anderthalb Jahren sind wir tagtäglich dem Risiko ausgesetzt uns mit Covid-19 anzustecken Dass die meisten denen ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung steht dieses auch vermehrt nutzen ist nicht erstaunlich Das muss der Mobilitätswende aber nicht dauerhaft im Wege stehen Einerseits gibt es durchaus politische Instrumente zur Steuerung anderseits befürwortet ein Großteil der Bürger mehr Umweltund Klimaschutz Wandel braucht jedoch Zeit Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de