Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik 19 2021 Impulse Prognose zu OLED-Displays für Laptops Absatz in zwei Jahren verzehnfacht Das Marktforschungsunternehmen Omdia prognostiziert eine starke Nachfrage für OLED-Displays durch Laptop-Hersteller Von der Branche werden in diesem Jahr Aufträge für 1 48 Mio OLED-Displays erwartet – vor zwei Jahren waren es 150 000 Damit hätte sich der Absatz in zwei Jahren verzehnfacht Als Ursache sehen die Analysten zum einen die Corona-Pandemie die generell die Nachfrage für IT-Ausrüstung stark erhöht hat und zum anderen das neue Windows 11 Microsoft hat die neue Version des Betriebssystems für Ende das Jahres angekündigt Omdia erwartet davon einen weiteren Schub für den Umstieg auf Laptops mit OLED-Display Für 2022 gehen die Analysten von einer Fortsetzung des Wachstums aus und rechnen mit weltweit 2 57 Mio an Laptop-Hersteller verkauften OLED-Displays Wachstumsmarkt Laptops Kernmarkt Smartphones Trotz der hohen Wachstumsrate gibt es für OLED-Displays noch viel Potenzial Sollte sich die starke Wachstumsprognose für das Jahr 2022 erfüllen würden OLED-Displays in Laptops lediglich rund 1 Prozent des globalen Marktes für OLED-Displays ausmachen Den beziffern die Omdia-Analysten für das Jahr 2021 auf 258 4 Mio Stück Gegenüber dem Jahr 2019 ist das ein Wachstum von 51 Prozent Marktforscher der Unternehmensberatung Display Supply Chain Consultants DSCC gehen ebenfalls von einem anziehenden Weltmarkt für OLED-Displays aus mit der steigenden Nachfrage aus dem Laptop-Segment als einem der treibenden Faktoren Für das laufende Jahr hat DSCC seine Prognose für den globalen OLED-Display-Markt um 9 Prozent nach oben korrigiert auf 42 5 Mrd US-Dollar Bis 2025 soll die Marke von 60 Mrd US-Dollar genommen sein Die größte Nachfrage für OLED-Displays kommt nach wie vor von den Smartphone-Herstellern Und die blicken auf ein erfolgreiches erstes Quartal 2021 zurück Verglichen mit dem Vorjahresquartal wurden laut Omdia 28 Prozent mehr Smartphones ausgeliefert – insgesamt 353 Mio Geräte Marktführer bei abgesetzten Stückzahlen ist Samsung mit 76 1 Mio Geräten und 22 Prozent Marktanteil Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Apple 56 4 Mio 16 Prozent und Xiaomi 49 5 Mio 14 Prozent Der südkoreanische Hersteller LG der sich aus dem Smartphone-Geschäft zurückziehen wird liegt mit 6 8 Mio verkauften Smartphones und 2 Prozent Marktanteil auf Platz 10 der Rangliste Der Ausstieg wird Veränderungen in der Lieferkette mit sich bringen die sich auch auf die Display-Branche auswirken wird Der einzige Verlierer im Jahresvergleich unter den Top zehn Smartphone-Herstellern ist Huawei das mit 14 7 Mio verkauften Smart phones und 4 Prozent Marktanteil auf Platz 6 abrutscht Vor einem Jahr entfielen noch 18 Prozent Marktanteil auf Huawei mha Erfolg für schweizerischen Sensorhersteller Sensirion knackt die Milliarden-Marke Sensirion feiert einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte Der milliardste Sensor hat die Produktion verlassen Vor knapp 23 Jahren wurde Sensirion als Spinoff der ETH Zürich gegründet In nur wenigen Jahren konnte sich der Sensorhersteller als Marktführer im Bereich Feuchteund Temperatursensorik etablieren aus dem rund 80 % der bisher produzierten Sensoren stammen Und so wundert es nicht dass der milliardste Sensor ein SCD4x-CO 2 -Sensor ist Das einzigartige daran Als erstes Unternehmen hat Sensirion einen miniaturisierten CO 2 -Sensor für Raumluftqualitätsanwendungen entwickelt bei dem die Größe des Sensors dank eines revolutionären Messprinzips im Vergleich zu Vorgängervarianten um das Siebenfache reduziert wurde Die damit einhergehende Kosteneffizienz in Kombination mit der Sensorgröße ermöglicht völlig neue Anwendungen im Bereich der CO 2 -Sensorik nw Der milliardste Sensor der das Sensirion-Werk verlassen hat ist ein SCD4x-CO 2 -Sensor Bild Sen si rio n Bild zentilia | Shutterstock