Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 2021 Elektronik 17 SyStemdeSign Simulation von Elektromaschinen Demokratisierung von CAD-Tools Was nützt eine zeitund kostensparende Software wenn Mitarbeiter im Unternehmen sie nicht nutzen weil sie das Gefühl haben dass ihnen das notwendige Fachwissen fehlt? Wie das Unternehmen Schaeffler diese Barriere erfolgreich mit Metamodellen für seine elektrischen Maschinen minimiert schildert Pierre Millithaler Emachine Simulations FE und Method Development bei Schaeffler Automotive Buehl Technik wird immer komplexer Um diese Komplexität greifbar zu machen braucht es heute vielfach Software-Tools Doch die Einführung neuer Anwendungen trifft oft auf Skepsis bei den Mitarbeitern Einige möchten nichts an der bisherigen Arbeitsweise ändern andere sagen dass sie nicht das notwendige Fachwissen haben um die neue Software zu nutzen Ein tiefes Verständnis für Simulationssoftware ist zum Beispiel oft in einer einzigen Abteilung gebündelt oder nur bei einem oder zwei Experten vorhanden Hinzu kommt dass es oftmals schwierig ist andere von der Verwendung neuer Plattformen zu überzeugen Selbst Ingenieure und Konstrukteure die Erfahrung mit anderen anspruchsvollen Anwendungen haben sträuben sich immer wieder und ziehen es vor nur mit der Technik zu arbeiten die sie am besten kennen Wie weltweit in vielen Unternehmen spielte sich dieses Szenario so auch bei Schaeffler Automotive Buehl ab und musste gelöst werden um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern Bei der Schaeffler-Gruppe entwickeln wir Systeme und Komponenten für die Automobilindustrie Dazu gehören auch Antriebsstränge für Elektround Hybridfahrzeuge Unser Team E-Machine Engineering Methods Simulation hatte das Ziel einen mit Blick auf die Berechnungszeiten effizienten Arbeitsablauf zu schaffen der eine multidisziplinäre Mehrzieloder Pareto-Entwurfsoptimierung der elektrischen Maschine ermöglicht Dafür koppelte die Gruppe das Programm Ansys Motor-CAD mit der Software Ansys optiSLang eine Plattform für Prozessintegration Variationsanalyse und Entwurfsoptimierung Das Ergebnis war eine einsatzbereite arbeitszyklusangepasste Optimierungsmethodik die den Produktentwicklern hilft die Beziehungen zwischen dem Verhalten der elektrischen Maschine und Bild Aud riu s Mer fe ld as | Sh ut te rs to ck