Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Insolvenzprüfung von Bestandskunden bei einem Energieversorger ist Sisyphusarbeit denn im Controlling muss man manuell die täglich circa 400 neu eröffneten Insolvenzverfahren mit der eigenen Kundendatenbank abgleichen und das lediglich mit den Daten von drei der 192 Amtsgerichte Hohe Dunkelziffer hoher wirtschaftlicher Schaden berichtet Milad Safar Managing Partner der Weissenberg Group Ein solches Monitoring muss in Echtzeit 24x7 zudem mit allen unstrukturiert vorliegenden Daten bundesdeutscher Insolvenzgerichte und zudem vollkommen automatisiert ablaufen Der Energieversorger hat es so gemacht und in einem Projekt die Zukunftsthemen künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation RPA zusammengeführt Ergebnis „Produktivitätssteigerung 5 000 Prozent und Vermeidung eines finanziellen jährlichen Schadens im siebenstelligen Euro-Bereich“ bilanziert Milad Safar vom IT-Beratungshaus Weissenberg Group KI in der täglichen Praxis der in Unternehmen hierzulande stetig wachsende Aufmerksamkeit geschenkt wird auch wenn Bitkom-Präsident Achim Berg der Politik eine mangelhafte KI-Strategie und der Berliner Regierungskoalition ein desolates Versagen im Anpacken der Digitalisierung vorwirft Man solle KI nicht über einen Kamm scheren warnt Berg vor Überregulierung und dem Verlust vor Knowhow Deutschland stehe bei KI im Vergleich zu den führenden USA und China nämlich bislang noch gut da so Berg Ganz ohne rechtlichen und ethischen Rahmen wird es aber nicht gehen Wie jede Technologie ist auch KI nicht immer nur „gut“ Sie weckt Sehnsüchte die Psychologen und Philosophen als regressives gar narzisstisches Verhalten deuten Menschen die fest daran glauben Technologie in 100 oder vielleicht 200 Jahren könnte ihr heute tief gefrostetes Gehirn zu einem wie auch immer gearteten „Leben“ erwecken Ihnen verraten wir schon mal vorab das Ende des Romans „Maschinen wie ich“ von Ian McEwan Auch in der Blut-Blech-Beziehung ist Enttäuschung vorprogrammiert und endet hier im Buch mit Totschlag – wie bisweilen im richtigen Leben Ihr Martin Fryba Senior Editor und Stellvertretender Chefredakteur ICT CHANNEL ict channel 18 10 September 2021x Editorial 3 Z A H L D E R W O C H E E Di t O Ri A L Que lle I CT CH A N N EL KI ja aber nicht im falschen Leben 223 Milliarden Mehr als 223 Milliarden Euro Schäden kommen jährlich auf deutsche Unternehmen aufgrund von Cyberangriffen zu Das ist doppelt so viel wie in den Jahren 2018 und 2019 Auch die weiteren Zahlen der Bitkom-Studie „Wirtschaftsschutz 2021“ sprechen eine klare Sprache 88 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2020 und 2021 direkt von Cyberattacken betroffen