Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 18 10 September 2021 Unternehmen 12 » Nfon steht für Offenheit Jan-Peter Koopmann CTO von Nfon „Wir werden noch in diesem Jahr mit einer Videokonferenz-Lösung starten “ Que lle Nfo n Nfon beteiligt sich an Meetecho Neues Knowhow für UC-Strategie Nfon investiert weiter und beteiligt sich am italienischen WebRTC-Spezialisten Meetecho Die strategische Partnerschaft soll dem Münchner Cloud-PBX-Anbieter neues Knowhow liefern um die eigene Telefoniezu einer umfangreichen UC-Lösung weiterentwickeln zu können Stefan Adelmann | An der Transformation weg von der reinen Cloud-Telefonie hin zu einer umfangreichen Unified Communicationsund Collaboration-Plattform arbeitet Nfon bereits seit einigen Jahren Schon zur Ankündigung der neuesten Version des eigenen Kernproduktes Ende 2017 hatte der Münchner Anbieter dieses technologische Ziel offiziell abgesteckt Nach dem Release von „Cloudya“ wurde es jedoch ruhiger um die geplante Funktionserweiterung der Lösung beispielsweise um Features wie Videokonferenzen und Gruppenchat Doch CEO Klaus von Rottkay gab dem Thema kürzlich neuen Auftrieb bestätigte den geplanten Launch eines eigenen Collaboration-Tools im Laufe des aktuellen Jahres und unterstrich trotz der starken Konkurrenz in diesem Umfeld das nach wie vor vorhandene Potenzial für den Anbieter Unabhängigkeit von Fremdtechnologien Vor wenigen Wochen beteiligte sich Nfon darüber hinaus mit 24 9 Prozent an Meetecho italienischem Startup und WebRTC-Spezialisten „Durch die strategische Partnerschaft mit Meetecho erhalten wir direkten Zugang zu branchenführendem WebRTC-Knowhow und beschleunigen die Umsetzung unserer eigenen UC-Strategie Das ist ein wichtiger Schritt um unsere Unabhängigkeit von Fremdtechnologie nachhaltig zu stärken“ erklärte von Rottkay im vergangenen Juni Meetecho wurde 2009 als Spinoff der Universität Neapel gegründet und entwickelte anschließend einen WebRTC-Server auf Open Source-Basis den bereits namhafte Unternehmen wie Twitter Alibaba Cloud Microsoft Slack und Alcatel-Lucent Enterprise nutzen oder nutzten Nfon wiederum biete die strategische Partnerschaft mit Meetecho die Chance des beschleunigten Ausbaus des „eigenen Video-Tech-Stacks durch gezielten Wissenstransfer und gemeinsame Produktentwicklungen Das passt perfekt in unsere Strategie“ unterstreicht Nfon-CTO Jan-Peter Koopmann Denn der Zukauf einer Videokonferenz-Lösung käme für den Cloud-PBX-Anbieter nicht in Frage man wolle diese von Grund auf selbst entwickeln „ Wir trauen uns das zu Und der Vorteil ist wir können die Roadmap selbst definieren “ Ganz konkret sieht diese Roadmap vor ein europäischer Anbieter für europäische Kunden zu sein und damit natürlich „DSGVOkonform“ wie Koopmann im Gespräch mit ICT CHANNEL unterstreicht Langfristige Ziele Die Effekte der vor wenigen Wochen geschlossenen Partnerschaft würden sich laut dem CTO aber nicht kurzsondern erst mittelund langfristig zeigen Immerhin setze man die entsprechenden Technologien längst ein Aspekte wie Sicherheit und Innovationsbereitschaft gemeinsam zu untermauern sowie die entsprechenden Technologien in Zusammenarbeit weiter zu optimieren – das seien eben keine raschen sondern nachhaltige Effekte Und warum es im Fall von Meetecho im Vergleich zur Übernahme der Deutsche Telefon vor zwei Jahren nur bei einer Beteiligung von knapp unter 25 Prozent geblieben ist? „Wir wollen uns nicht aufoktroyieren“ so der CTO Immerhin sei das italienische Unternehmen hoch dynamisch „wie ein Schnellboot und naja wir sind kein Tanker aber eine schöne Luxusyacht“ Nfon verfolgt eine langfristig gedachte UC-Strategie – deren nächste Wegmarke aber bereits in greifbarer Nähe sein soll „Wir werden noch in diesem Jahr mit einer Videokonferenz-Lösung starten“ bestätigt auch der CTO gegenüber ICT CHANNEL Und nicht einfach irgendeine Videolösung soll es sein denn damit könne man im stark umkämpften Markt nicht mehr aufholen Punkten will Nfon neben dem europäischen Ansatz daher vor allem durch eine „herausragende User Experience“ einen guten Preis sowie über umfangreiche Integrationsmöglichkeiten Denn „Nfon steht für Offenheit“ so Koopmann <