Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 17 27 august 2021x Editorial 3 z a h l d e r Wo c h e e d i t o r i a l mittlerweile klagen 83 prozent der deutschen firmen über preisanstiege oder lieferengpässe bei rohstoffen vorprodukten und waren das ist das ergebnis einer umfrage die der dihk deutsche industrieund handelskammertag unter fast 3 000 unternehmen aller branchen und größen durchgeführt hat 70 prozent sehen vor allem die gestiegene nachfrage und zu geringe produktionskapazitäten als gründe für die lieferprobleme Prozent 83 Ringen um die Deutungshoheit Die fl exible individuelle Zukunft der Arbeitswelt oder doch ein Risiko für Produktivität und Karriere? Nachdem die Homeof fi ce-Pfl icht zuletzt wieder einer freien Entscheidung der Unternehmen für oder wider hybride Arbeitsmodelle gewichen ist entzweit das Thema die Wirtschaft mittlerweile mehr als es zu Vor-Corona-Zeiten wohl je der Fall war So fühlen sich Fürsprecher dieses ja per De fi nition geradezu unausweichlichen Arbeitsplatzes der Zukunft von den – wenn auch notgedrungen – gemachten Erfahrungen der vergangenen eineinhalb Jahre bestärkt Sie sehen das Experiment Homeof fi ce mehr als geglückt den Beweis erbracht dass Teams selbst in hundertprozentiger räumlicher Trennung effektiv ef fi zient und hürdenlos zusammenarbeiten können Aber auch Kritik formiert sich Und das längst nicht nur in Person von Trigema-Chef Wolfgang Grupp der zuletzt immer wieder aufmerksamkeitsstark gegen das Homeof fi ce wetterte Selbst Digital-Konzerne wie Amazon oder Net fl ix positionieren sich klar gegen das Konzept oder sprechen sich zumindest für eine „bürozentrierte Kultur“ aus Und selbst Mobile-Pionier Apple rief Angestellte noch im Juni nachdrücklich in die Büros zurück musste diese Pläne zwar kurzfristig aufgrund der sich abermals zuspitzenden Pandemie-Situation wieder kippen sorgte aber nichtsdestotrotz für einigen Unmut in der Belegschaft – und verlor aufgrund dieser Politik wohl auch hochrangige Managerinnen und Manager Google hingegen lehnt das Homeof fi ce zwar nicht ab will laut US-Medienberichten aber die individuelle Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsplatzes auch auf das Gehalt übertragen Zusätzliche Bezüge könnten sich dann an den Kosten des jeweiligen Wohnortes orientieren Es bleibt ein energisches Ringen um die Deutungshoheit über die Zukunft der Arbeit ein Diskurs der teils wilde Früchte trägt und sich zusehends polarisiert Vor allem nachdem sich viele der sich oft so entwicklungsfreudig darstellenden Digital-Konzerne gerade in diesen Belangen erstaunlich konservativ zeigen Dass die unfreiwillige Homeof fi ce-Pfl icht also automatisch in einer neuen modernen Arbeitswelt münden wird diese Hoffnung vor allem vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfte sich längst nicht in jedem Unternehmen erfüllen Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL Que lle I CT C H A N N EL