Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 34 2021 12 Exklusiv|Interview der Woche Mobilitätskonzepte Smart Cities Geschäftsmodelle » Die OEM-Landschaft könnte sich stark verändern « Unter der Führung von Cosimo De Carlo hat die EDAG Group stark in Software Digitalisierung investiert ist noch internationaler ausgerichtet denkt in Mobilitätskonzepten und der Vernetzung mit der Smart City Cosimo De Carlo erklärt im Interview mit Markt Technik wo der Weg hingeht Markt Technik Sie sind seit 2018 CEO von EDAG Was hat sich seitdem im Unternehmen geändert? Cosimo De Carlo Für die EDAG Group einen der größten unabhängigen Ingenieurdienstleister für die globale Mobilitätsindustrie war zunächst neu dass ein Informatiker und kein Maschinenbauingenieur an der Spitze des Unternehmens steht Ich hatte mir zu Beginn meiner Rolle als CEO der EDAG Group im April 2018 drei Ziele gesetzt den Anteil des internationalen Geschäfts deutlich zu steigern die Digitalisierung voranzutreiben und deshalb einen Schwerpunkt auf die Software zu setzen sowie das Employer Branding auszubauen Das „REinvent“-Programm von 2018 ist noch in vollem Gange und wichtige Meilensteine sind bereits erreicht Wie schreitet die Internationalisierung voran? Sehr gut EDAG hat sich von einem deutschen Champion zu einem internationalen Champion gewandelt Wir erwirtschaften jetzt circa 40 Prozent des Umsatzes mit Kunden außerhalb Deutschlands Vor 2018 waren es noch 25 Prozent gewesen In Deutschland ist die Automobilindustrie konzentriert hier tut sich ja immer noch sehr viel Warum der starke Drang ins Ausland? Die Automotive-Industrie hat sich im globalen Maßstab über die letzten zehn Jahre stark verändert und zwar entlang einer exponentiellen Kurve Über die vergangenen drei bis vier Jahre hat sich diese Entwicklung noch einmal kräftig beschleunigt Das ist bemerkenswert denn in der Vergangenheit war die Automotive-Industrie nicht gerade für die Geschwindigkeit bekannt in der Veränderungsprozesse stattfinden In Deutschland schien anfangs etwas der Mut zu fehlen In einigen Weltregionen wurden spezifische Entwicklungen in der Automobilindustrie stärker beschleunigt als in Deutschland EDAG will an diesem Wandel – Elektrifizierung und Digitalisierung – ganz vorne mit dabei sein und ihn aktiv mitgestalten Deshalb ist es wichtig dass wir viele Erfahrungen auch außerhalb Deutschlands und Europas sammeln Diese können wir dann hier wieder gewinnbringend einsteuern Was verändert die Automotive-Industrie wirklich? Die Elektrifizierung das zumindest teilweise autonome Fahren der Einzug des High Performance Computing KI oder was der Schlagworte mehr sind? Alles was im Kern hinter diesen Schlagwörtern steht trägt seinen Teil bei aber es zeigt sich vor allem Wer das Auto als abgeschlossenes System betrachtet und nur über dessen Verkauf Umsatz und Gewinn erwirtschaftet hat die anstehenden Veränderungen nicht wirklich verstanden Es kommt vielmehr darauf an vollständige Mobilitätskonzepte zu entwerfen und über die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle zu entwickeln Die Zahl der verkauften Autos wird längerfristig kaum mehr steigen zumindest nicht in den entwickelten Volkswirtschaften Dann kommt es darauf an dass Umsätze nicht in erster Linie über den Verkauf sondern über neue Geschäftsmodelle generiert werden Experten schätzen dass die OEMs künftig ei-Cosimo De Carlo CEO von EDAG „ Wer das Auto als abgeschlossenes System betrachtet über dessen Verkauf der Umsatz und der Gewinn erwirtschaftet wird hat die anstehenden Veränderungen nicht wirklich begriffen “ EXKLU SIV INTERV IEW