Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 2021 Elektronik 3 editorial Joachim Kroll Chefredakteur JKroll@wekafachmedien de Gestern top heute flop Seit der Pandemie weiß – hoffentlich – jede und jeder was eine exponentielle Entwicklung ist Speicher und Prozessoren haben solch eine Entwicklung hinter sich Die Zahl der Transistoren auf einem Chip verdoppelte sich bis zur Jahrtausendwende etwa alle 18 Monate Inzwischen hat sich das Wachstum verlangsamt während die Kosten für Halbleiterfabriken weiterhin exponentiell steigen Eine andere Art von Halbleitern hat ihren Siegeszug später angetreten und befindet sich noch mitten in einer stürmischen Entwicklung die LEDs Als um 2007 die ersten Retrofit-Glühbirnen mit LEDs und integrierter Stromversorgung auf den Markt kamen wollte man sich diese Dinger kaum in die Wohnung hängen Das abgegebene Licht war kalt und bläulich Die höhere Effizienz der LEDs hat aber die Entwickler angespornt die Farbtemperatur von LEDs dem von Glühlampen anzunähern sodass von Halbleitern erzeugtes Licht heute von Glühlampenlicht mit bloßem Auge nicht mehr zu unterscheiden ist Das exponentielle Wachstum von LEDs bezieht sich einerseits auf die Verkaufszahlen vor allem aber auf die Lichtausbeute Während Glühlampen 6-19 Lumen pro Watt abgeben liegen moderne Hochleistungs-LEDs wie z Bdie Quantum-Dot-LEDs von Ams Osram bei 200 lm W Cree hat im Labor sogar schon 2014 die Marke von 300 lm Wgeknackt Damit sind LEDs um ein Vielfaches effizienter als Glühlampen Auch Leuchtstoffröhren 89 bis 104 lm Wübertreffen sie Aufgrund dieser Entwicklung gilt ab 1 September 2021 also mit Erscheinen dieser Ausgabe eine neues Energielabel Es sieht dem bisherigen Label zum Verwechseln ähnlich allerdings entfallen die Effizienzklassen A+ und A++ Lichtquellen mit der bisherigen Effizienzklasse A++ rutschen dann in die Klassen Dbis F Die oberen Klassen bleiben zunächst frei Erst mit weiteren Effizienzsteigerungen können Produkte künftig höheren Klassen zugeordnet werden Einige wenige und besonders effiziente LED-Röhren kommen dem Cheute schon nahe Für Verwirrung wird die Übergangsfrist bis zum 1 März 2023 sorgen Bis dahin dürfen alte und neue Version des Energielabels nebeneinander bestehen damit Händler ihre Lagerbestände abbauen können Gleichzeitig dürfen ab sofort keine Kompaktleuchtstofflampen also sog Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät in der Schraubfassung mehr in Verkehr gebracht werden Sie genügen nicht mehr den Energiesparanforderungen Auch einige Halogenlampen werden verboten darunter die weit verbreiteten 12-Volt-Reflektorlampen mit GU4-und GU5 3-Sockel Selbst für T8-Leuchtstoffröhren T8 bedeutet 26 mm Durchmesser ist ein Ende absehbar Sie dürfen ab 1 September 2023 nicht mehr verkauft werden Die Münchner Verkehrsbetriebe haben angekündigt nach und nach alle 70 000 Leuchtstoffröhren in 100 U-Bahnhöfen auszutauschen Das soll zu einer Energieeinsparung von acht Millionen Kilowattstunden pro Jahr führen – was mehr ist als 3000 durchschnittliche Haushalte verbrauchen Was derzeit an spannenden Weiterentwicklungen stattfindet lesen Sie in dieser Ausgabe Wie man LEDs zum Sterilisieren von Gegenständen einsetzen kann erfahren Sie ab Seite 24 Damit LEDs ihr Versprechen von der Langlebigkeit einlösen darf die Stromversorgung nicht vorzeitig in die Knie gehen Was es dafür zu beachten gilt steht auf Seite 30