Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Schalter Taster HMI www markttechnik de Nr 33 2021 und löst einen Impuls aus Im Freien eingesetzt können Regentropfen oder Schneeflocken in den Sensorbereich geraten was ebenfalls zu einem unerwünschten Auslösen führen kann Neben Fehlauslösungen kommt aber ein weiterer Aspekt hinzu Sehbehinderte Menschen erkennen weder den Abstand zum Taster noch ob dieser ausgelöst hat falls kein akustisches Feedback zusätzlich zum optischen integriert ist Letztlich bilden berührungslose Taster eine neue „Spezies“ die in ihren spezifischen Anwendungsgebieten überzeugende Eigenschaften bieten Sie werden sich daher weiter verbreiten ak ■ Drehknöpfe für die Bedienung von Notfallgeräten Einfach vielseitig und sicher zu bedienen Geräte für die Notfallmedizin müssen leicht und intuitiv zu bedienen sein sowie Stöße und Stürze aushalten können Das gilt auch und gerade für die Bedienknöpfe Das Medizintechnikunternehmen Weinmann Emergency zieht daher in seinen Beatmungsgeräten für den Rettungsdienst Drehknöpfe immer noch Touchscreens vor Gegenüber anderen Bedienelementen haben Drehknöpfe nach wie vor viele Vorteile Durch ihren Aufbau sind sie Bedienelement und Anzeige in einem und durch ihre Multifunktionalität können sie eine Vielzahl von Funktionen ausführen Drehknöpfe lassen sich drücken herausziehen oder in verschiedene Richtungen schieben All diese Vorgänge können mit individuellen Funktionen belegt werden Im Gegensatz etwa zu Touchscreens ermöglichen Drehknöpfe ein intuitives Regulieren und können „blind“ bedient werden Die Funktionen lassen sich deutlich schneller einstellen und regeln als beispielsweise bei einem Touchscreen der nur das schrittweise Verstellen der Parameter in vorgegebenen Abständen erlaubt Dank der selbsterklärenden Bedienlogik können sich Anwender die Nutzung eines Geräts schnell aneignen ohne vorher die gesamte Betriebsanleitung lesen zu müssen oder sich durch das gesamte Menü des Touchscreens zu klicken »Wir werfen unsere Produkte auch gern mal im Notfallrucksack aus dem Fenster um zu prüfen wie robust sie sind« sagt Matthias Pulla Leiter Mechanische Konstruktion bei Weinmann Emergency Medical Technology Das Unternehmen aus Hamburg entwickelt seit mehr als 45 Jahren lebensrettende Geräte für die Notfallmedizin Dazu zählen unter anderem Beatmungsgeräte Defibrillatoren und Absauggeräte sowie Notfallrucksäcke bzw -koffer und Tragesysteme »Viele Mitarbeiter des Unternehmens waren oder sind auch heute noch als Rettungskräfte tätig« hebt Matthias Pulla hervor »Die eigenen Erfahrungen aus den Rettungsdiensteinsätzen fließen daher in die Geräteentwicklung mit ein « Der Ingenieur der bei Weinmann Emergency für die Entwicklung neuer Produkte Das Notfallund Transportbeatmungsgerät Medumat Standard 2 bietet drei einfache Bedienknöpfe Medumat Transport – das High-End-Beatmungsgerät für Einsätze aller Art wird über vier Drehknöpfe und einen Druckknopf bedient Bilder Weinm ann Em ergency 32