Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2020 6 l 2021 48 I InsIde l Zahlen Fakten Deutschen sind unzufrieden mit der Digitalpolitik der Bundesregierung Besonders gering ist die Zufriedenheit in den Bereichen digitale Verwaltung 3 4 Prozent zufrieden und digitale Bildung 3 8 Prozent zufrieden In der Wählergruppe der 18-bis 29-Jährigen hat die Hälfte der Befragten angegeben dass das Thema Digitalpolitik einen großen bis sehr großen Einfluss auf ihre Wahlentscheidung haben wird Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag von des Eco-Verbandes 5 090 Personen zu digitalpolitischen Themen befragt der Büroangestellten würden nach der Corona-Pandemie einen festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro bevorzugen Nur einer von 100 Befragten würde noch in ein Großraumbüro mit mehr als fünf Kollegen arbeiten wollen Jeder Achte würde komplett auf den klassischen Büroarbeitsplatz verzichten und ausschließlich im Homeoffice oder mobil arbeiten Der Digitalverband Bitkom hat 1 502 Erwerbstätige ab 16 Jahren dazu befragt in welcher Form sie an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollen der Eltern empfinden das Tempo der Digitalisierung der deutschen Schulen als zu langsam Acht Prozent der befragten Eltern bewerten die Digitalisierung hingegen als zu schnell Währenddessen finden 14 Prozent die Geschwindigkeit genau richtig Acht von zehn Elternteilen die an der Befragung teilgenommen haben wollen dass Informatik ab der fünften Klasse ein allgemeines Pflichtfach wird Dies zeigte eine Umfrage des Bitkom Dabei hat der Digitalverband 998 Eltern mit schulpflichtigen Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren im Haushalt zu deren Einstellung zur Digitalisierung der Schulen befragt der angezeigten Cybercrime-Straftaten im Jahr 2020 wurden nicht aufgeklärt Im Jahr 2020 wurden 108 474 Fälle im Bereich Cybercrime erfasst Das sind fast 8 000 mehr als noch im Vorjahr Die Aufklärungsquote stieg im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 0 3 Prozent Das zeigt das „Bundeslagebild Cybercrime 2020“ des Bundeskriminalamts BKA Darin informiert das BKA über die wichtigsten polizeilichen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich Cybercrime der befragten Unternehmen weltweit erwarten künftig mehr Remote-Arbeitskräfte auch nach der Corona-Pandemie 58 Prozent der IT-Entscheiderinnen und -Entscheider geben an in Technologie investieren zu wollen um in Zukunft agiler handeln zu können Fast die Hälfte hat ihre Pläne für die Digitale Transformation aufgrund der Corona-Pandemie beschleunigt Datacenterund Colocation-Anbieter Equinix zeigt diese Ergebnisse in seiner Studie „Gobal Tech Trends Survey 2020-21“ Hierfür wurden 2 600 IT-EntscheidungsträgerInnen weltweit befragt der befragten Unternehmen in Deutschland setzen keine Methoden ein um Cyberangriffe abzuwehren Und fast die Hälfte der befragten kleinen Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geben an dass es keine hauptverantwortliche Person für Cyber Security-Strategien gibt Dies ist auch bei acht Prozent der befragten Konzerne der Fall Die Crowdsourced-Security-Plattform YesWeHack hat für seine aktuelle Cyber Security-Studie 512 IT-EntscheiderInnen befragt Diese stammen aus 299 kleinen Unternehmen mit bis zu 249 MitarbeiterInnen 110 mittleren Unternehmen mit 250 bis 999 MitarbeiterInnen und Konzernen mit mehr als 1 000 MitarbeiterInnen hat sich die Zahl der Fälle von Identitätsmissbrauch gegenüber dem Vorjahr CEO Fraud hat sich dabei zur zweithäufigsten Form des Social Engineering entwickelt Auch der Anteil der erfolgreichen Phishing-Angriffe an der Gesamtzahl der Vorfälle ist im vergangenen Jahr um 11 Prozent auf 36 Prozent angewachsen Das zeigt der „Verizon 2021 Data Breach Investigation Report“ Für den Bericht wurden 29 207 Vorfälle analysiert von denen 5 258 bestätigte Sicherheitsverletzungen waren Diese stammen von 83 Teilnehmern aus der ganzen Welt war das Top-Passwort aus Datenlecks der Telekommunikationsbranche Nur ein Fünftel der analysierten Passwörter waren einzigartig In der Technologie und IT-Branche war das Top-Passwort „password“ Hier lag der Prozentsatz der einzigartigen Passwörter bei 28 Prozent NordPass hat Daten von öffentlich gewordenen Datenlecks analysiert von denen Fortune-500-Unternehmen betroffen waren Die analysierten Daten umfassten 15 603 438 Datenlecks und wurden in 17 verschiedene Branchen unterteilt Die Forscher untersuchten die Top-10-Passwörter einer jeden Branche den Durchschnittswert der einzigartigen Passwörter und die Anzahl der Datenlecks von denen die jeweiligen Branchen betroffen waren Redaktion Lukas Steiglechner