Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 datacenter netzwerke l Stromverbrauch l 37 Eine weitere Möglichkeit mit der Datacenter eine gute Energieeffizienz erreichen können ist die indirekte Freikühlung Dabei kühlt die Umgebungsluft den geschlossenen Kühlwasserkreislauf sodass seltener mit Strom betriebene Kompressoren eingesetzt werden müssen Skandinavische Rechenzentrums-Standorte wie etwa Stockholm können die indirekte Freikühlung bereits in elf von zwölf Monaten pro Jahr nutzen In Deutschland ist diese Methode aufgrund der höheren Durchschnittstemperatur nur in einem deutlich geringeren Umfang möglich Rechenzentrumsbetreiber können allerdings adiabatische Kühlung nutzen Dabei wird Verdunstungskälte mithilfe von in Zisternen gesammeltem Regenwasser eingesetzt um im Rechenzentrum auch bei höheren Außentemperaturen eine indirekte Freikühlung zu ermöglichen Den Energieverbrauch von Beginn an mit planen Neue Rechenzentren werden in der Regel bereits so entworfen dass ihre Architektur den späteren Stromverbrauch berücksichtigt Die Wandlung des Starkstroms erfolgt nicht nur mit effizienten Transformatoren sondern auch an dem Ort an dem sich die größte Nachhaltigkeit erzielen lässt Dabei fließen nicht nur die niedrige elektrische Verlustleistung ein es wird auch der geringstmögliche Einsatz von Rohstoffen wie Kupfer für die Kabelherstellung mitberücksichtigt Diese Maßnahmen können nicht nur die Energieeffizienz eines Rechenzentrums verbessern sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Provider steigern Insbesondere die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten in Deutschland motivieren die hiesigen Provider Rechenzentren mit besonders hoher Energieeffizienz zu bauen und zu betreiben Das Gesamtkonzept entscheidet Eine ganzheitliche Betrachtung der Energieeffizienz von Rechenzentren muss auch das Energie-Sourcing umfassen Ein Teil der Betreiber nutzt für seine Rechenzentren mittlerweile 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen Rechenzentrumsbetreiber an Standorten die aufgrund der Geografie hingegen keinen Zugang zu alternativen Energieund Kühlungsquellen haben setzen sich vielfach für Nachhaltigkeit im Rahmen von Wiederaufforstungsund Forschungsprojekten ein Um die Erhöhung der Energieeffizienz nachzuweisen können sich Betreiber beispielsweise durch unabhängige Quellen zertifizieren lassen So werden Umweltund Energiemanagementsysteme von Rechenzentren gemäß ISO 14001 oder ISO 50001 regelmäßig extern auditiert Betreiber haben also verschiedene Möglichkeiten den IT-Betrieb in ihren Rechenzentren energieeffizient und nachhaltig zu gestalten Viele Einsparungspotenziale werden bereits heute realisiert oder sind in Planung Initiativen wie eine Allianz unter dem Dach des Eco-Verbandes siehe Kasten sowie der Pakt für klimaneutrale Rechenzentren können zu einem nachhaltigeren Betrieb beitragen Das Ziel ist bis spätestens zum Jahr 2030 die vollständige CO 2 -Neutralität von Rechenzentren herzustellen Holger Nicolay Business Development Manager Interxion stromversorgung und andere ITfremde Betriebsanlagen des Rechenzentrums zu betreiben Zwar hat sich laut der Studie seit 2010 die PUE aller deutschen Rechenzentren von durchschnittlich 1 95 auf 1 7 verbessert Dennoch ist die Effizienz der Unternehmensrechenzentren noch nicht mit derjenigen der großen Colocation-Provider vergleichbar Colocation-Rechenzentren – insbesondere Neubauten – weisen PUE-Werte von rund 1 2 auf Energieeffiziente Kühlungsmethoden Eine der zentralen Maßnahmen mit der Rechenzentrumsbetreiber den Stromverbrauch im IT-Betrieb reduzieren können ist es die Kühlung zu verbessern Aktuellen Studien zufolge ist davon auszugehen dass im vergangenen Jahr europaweit rund 27 Prozent des Energiebedarfs von Rechenzentren für Kühlung und Klimatisierung aufgewendet wurden Daher gehören Kaltgänge mittlerweile zum Designprinzip vieler Rechenzentren Eine Kaltgang-Einhausung sorgt dafür dass die durch den Doppelboden zugeführte Kaltluft zielgerichtet beim IT-Equipment ankommt während im übrigen Rechenzentrum die warme Abluft zu den Kühlgeräten zurückgeführt wird Diese Trennung der kalten von den warmen Luftmassen spart nicht nur Energie sondern erlaubt zudem die zielgerichtete Dosierung der benötigten Kaltluft So lassen sich Kaltluftströme in Rechenzentren in Echtzeit überwachen und steuern AlliAnz zur Stärkung digitAler infrAStrukturen ➤ Unter dem Dach des Eco-Verbandes haben sich mehrere Unternehmen zu einer Allianz zusammengeschlossen um gemeinsam auf die Bedeutung digitaler Infrastrukturen in Deutschland aufmerksam zu machen Betreiber dieser Infrastrukturen sind demnach verantwortlich für die digitale Leistungsfähigkeit und die ökonomische Zukunftsfähigkeit Deutschlands Die Allianz setzt sich für einen Dialog mit der Politik ein wobei zu ihren Kernthemen unter anderem Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren zählen So wurden beispielsweise Thesen zu Nachhaltigkeitspotenzialen digitaler Infrastrukturen formuliert Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Abwärmenutzung der Rechenzentren Aber auch der „Climate Neutral Data Centre Pact“ den unter anderem die Eco-Allianz und mehrere europäische Rechenzentrumsbetreiber unterzeichnet haben hat nachhaltigere digitale Infrastrukturen zum Ziel Gemeinsam wollen sie den Rechenzentrumsbetrieb bis zum Jahr 2030 klimaneutral gestalten Das soll wiederum einen wichtigen Beitrag dazu leisten um bis 2050 in ganz Europa Klimaneutralität zu erreichen LS