Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 IntellIgent vernetzt l Netzwerkinfrastruktur l 31 ein nützliches Werkzeug sein um zu verstehen wie man mehr aus den vorhandenen Netzwerkelementen herausholen kann und um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren Sobald eine Gap-Analyse durchgeführt wurde kann das Unternehmen oder ein beauftragter Dienstleister die Netzwerkarchitektur neu gestalten und eine Roadmap entwickeln um das Optimum aus den vorhandenen Assets herauszuholen und bei Bedarf Erweiterungen und Upgrades zu planen Vor der Bewertung der Netzwerkinfrastruktur ist es zudem wichtig die Unterstützung aller Beteiligten für das Projekt sicherzustellen – insbesondere des Managements und der entsprechenden technischen Teams Balance gefordert Die Bewertung selbst dauert in der Regel einige Stunden bis Tage – je nach Größe und Komplexität des Netzwerks Die Netzwerkbewertung und -analyse liefert zwei Elemente erstens einen umfassenden Bericht über den aktuellen Zustand der Netzwerkressourcen sowie zweitens umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für Verbesserungen Was als nächstes geschieht hängt von den Ergebnissen und dem letztendlichen Ziel des Assessments ab Unternehmen müssen sich dabei entscheiden ob sie in ein Netzwerk-Upgrade oder in einen kompletten Neuaufbau investieren wollen um die Netzwerkinfrastruktur zu verbessern Die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur führt dazu dass Unternehmensnetzwerke oft ein Mischmasch aus neuer und veralteter Hardund Software sind Ein Netzwerk-Upgrade erfordert daher eine Balance aus Fachwissen über Netzwerke und ein gutes Verständnis der Geschäftsziele des Unternehmens Sind diese eher zukunftsorientiert – spielen also neueste Innovationen und technologischen Fortschritte sowie Automatisierung und eine hochgradig agile Umgebung zur Steigerung der Effizienz eine Rolle – kann es sein dass ein Neuaufbau der Netzwerkinfrastruktur anstelle eines Upgrades die bessere Grundlage für das Erreichen dieser Vision ist Ein Update der bestehenden Infrastruktur hingegen ist eine sinnvolle Option wenn das Unternehmen expandiert und die Anwendungsumgebung gleich bleibt vor Kurzem größere Investitionen in die IT getätigt wurden Budgetbeschränkungen eine vollständige Umgestaltung des Netzwerks nicht zulassen oder die Lücken im Netzwerk wiederum nicht allzu groß sind Wer die Wahl hat hat die Qual Viele Teilbereiche sind für Unternehmen bei der finalen Entscheidung für Upgrade oder Neuaufbau zu berücksichtigen Unabhängig davon wofür sich ein Unternehmen aber letztlich entscheidet ist es nicht einfach mit dem schnellen Wandel im Bereich der IT-Netzwerkinfrastruktur Schritt zu halten Die Bewertung dieser Infrastruktur ist daher ein wichtiges Werkzeug für IT-Abteilungen Sie erhalten auf diesem Weg einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Bausteine und gewinnen neue Erkenntnisse über die Lösungen Und im Idealfall können zeitnah Anpassungen an die Unternehmensziele bei maximaler Kosteneffizienz erfolgen Pantelis Astenburg ist Managing Director DACH bei Verizon Was NetzWerkmoderNisieruNg uNd -traNsformatioN treibt ➤ Viele deutsche Unternehmen unterschätzen die Relevanz programmierbarer automatisierbarer und performanter Netzwerke für Digitalisierungs-Technologien wie IoT Edge Computing oder Multi Cloud Die Folge Netzwerke Netzwerkarchitekturen und das -management sind weder den aktuellen noch den künftigen Anforderungen an Performance und Funktionalität gewachsen Das ist ein Ergebnis der IDC-Studie „Network Transformation in Deutschland 2021“ die auf einer Marktbefragung basiert die im Februar 2021 unter 158 deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und mindestens fünf WAN-Verbindungen und kritischen Verbindungen in Public Clouds branchenübergreifend durchgeführt wurde Dennoch – das ist auch eine Erkenntnis der Befragung – zeichnet sich eine gewisse Dynamik ab Die Befragten zeigen hohe Ambitionen ihre Netzwerkarchitekturen auf einen modernen Stand zu bringen und mit mehr Intelligenz auszustatten Während aktuell noch mehr als die Hälfte der Netzwerke relativ rudimentär aufgebaut sind manuell gemanagt werden und sich mehr oder weniger auf reine Konnektivität beschränken soll der Anteil an Unternehmen mit fortschrittlichen Netzwerken innerhalb der nächsten zwei Jahre von 44 auf 64 Prozent steigen Der Fokus liege dabei auf softwaredefinierten Netzwerken die es erlauben den Netzwerkverkehr über ein zentrales Management zu steuern sowie Performanceanforderungen einzuhalten In einem nächsten Schritt können diese zu Servicegetriebenen Netzwerken weiterentwickelt und am Geschäftsalltag ausgerichtet werden Eine Policyund AI MLbasierte Netzwerkumgebung die sich vollautomatisiert an dynamische Anforderungen anpasst ist offenbar aber noch Zukunftsmusik für die Firmen wie die Studienergebnisse belegen Hierfür fehlten häufig noch die technologischen Voraussetzungen In vielen Fällen sei der entsprechende Bedarf noch nicht vorhanden und einige zweifeln an der Reife und Verlässlichkeit der am Markt befindlichen Lösungen DK am wichtigsten für die Netzwerktransformation erachten die befragten der idCstudie sdN und Netzwerk-Virtualisierung in verschiedenen facetten von grundsätzlicher sdNarchitektur über Network functions Virtualization NfV bis hin zu sd-WaN und sdbranch für die standortund zweigstellenvernetzung Hinzu kommen die neuen kabellosen Vernetzungstechnologien wie 5g und Wifi 6 die sich ebenfalls gut mit sdN und NfV kombinieren lassen Bild IDC