Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2021 Wider den War for TalenTs sTefan adelmann Chefredakteur funkschau sadelmann@wekafachmedien de ediTorial https www yeastar com de linkuswebclient #demo +49 0 610 597 430 - 02 sales@yeastar de www yeastar de Linkus-Webclient Kombinieren Sie Anrufe Meetings Zusammenarbeit und mehr an einem Ort Kostenlose Demo CTI Potenzielle Werkzeuge gegen den Fachkräftemangel sind glücklicherweise ebenso vielfältig wie chancenreich Ob Fortund Weiterbildung mehr Diversität Offenheit für neue Arbeitskonzepte die Suche nach passenden Kandidatinnen und Kandidaten auf dem internationalen Arbeitsmarkt und die Förderung der Attraktivität entsprechender Ausbildungen und Studiengänge Politik Bildungssektor sowie betroffene und auch nicht betroffene Unternehmen sind gefragt gemeinsam zu handeln und sich nicht in einem immer unerbittlicher ausgetragenen War for Talents zu verbeißen in dem es nur wenige Sieger geben kann Vorab ist vielerorts aber ein Umdenken notwendig eine Abkehr von oftmals allzu unflexiblen Strukturen die der heutigen Realität der Arbeitswelt nicht mehr gerecht werden sowie die Bereitschaft nicht nur in die Gegenwart sondern auch in die Zukunft zu investieren Ihr ➤ Der IT-Fachkräftemangel ist mitnichten eine höhere Gewalt nein er ist in vielerlei Hinsicht hausgemacht wie auch Timo Lehne von SThree in seinem Gastkommentar Seite 6 unterstreicht Sicherlich den demografischen Wandel als gesamtgesellschaftliche Entwicklung und als eine der wesentlichen Ursachen können weder Politik noch Wirtschaft entscheidend beeinflussen Dass IT-Abteilungen aber vielerorts nur mit den nötigsten personellen Ressourcen arbeiten müssen dass die IT-Gehälter in Deutschland im internationalen Vergleich allenfalls mittelmäßig sind dass der Bildungsbereich zu langsam auf die rasch steigende Nachfrage im Zuge der Digitalisierung reagiert und einer der wichtigsten Punkte dass der Frauenanteil in der IT-Branche nach wie vor lediglich bei 16 Prozent liegt – all das sind Faktoren die man hätte adressieren müssen noch bevor sie in der jetzigen Situation mündeten Denn zwischen 20 000 und 86 000 je nach Quelle offene Stellen im IT-Bereich sind längst keine unternehmensindividuellen Hürden mehr sondern kumuliert einer der bleiernsten Bremsklötze am Bein der Digitalisierung in Deutschland