Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 INtellIgeNt verNetzt l Netzwerkmanagement l 29 Betrieb zu kostspieligen Konsequenzen ausweiten kann Nur dass in einem Firmennetzwerk weitaus mehr kommuniziert wird als nur Kundengespräche Besonders im Homeoffice sind alle Mitarbeiter auf einen reibungslosen Datenaustausch angewiesen Das Netzwerk ist die Datenautobahn und Pulsader zugleich Probleme können schnell unternehmenskritisch werden wenn sie von der IT-Abteilung nicht zeitnah nachvollzogen und behoben möglichst sogar verhindert werden können Eine Netzwerkmanagement-Software kann hingegen dabei unterstützen Geräte auch von unterschiedlichen Herstellern in die Firmen-IT zu integrieren Die Lösung soll außerdem Engpässe oder Leerlauf bei Leitungen und Verbindungen identifizieren Zudem weisen Echtzeitinformationen zum Netzwerkstatus IT-Administratoren gegebenenfalls früh auf drohende Störungen hin Der digitale Geschäftsablauf im Unternehmen kann somit mit der passenden Lösung im Idealfall prophylaktisch abgesichert werden Vorzüge eines herstellerneutralen Ansatzes Gerade in Krisenzeiten entstehen jedoch im Handumdrehen Engpässe wie sich am aktuellen Beispiel der Corona-Pandemie beobachten lässt Der in den Anfangszeiten schnell anwachsende Backlog bei Bestellungen für die Ausstattung des heimischen Arbeitsplatzes konnte bis heute noch nicht vollständig abgearbeitet werden Laptops Bildschirme Drucker oder Videokameras alles was für das uneingeschränkte Arbeiten im Homeoffice vonnöten ist wurde von einem Tag auf den anderen spürbar knapp Bis heute herrscht darüber hinaus ein akuter Mangel an Prozessoren da diese von vielen unterschiedlichen Industrien händeringend benötigt werden Gleichzeitig müssen sich die Hersteller jedoch auch mit pandemiebedingten Produktionshindernissen befassen Die gesamte Lieferkette hat mit Engpässen zu kämpfen was verspätete Liefertermine und stark erhöhte Preise zur Folge hat Sehr ähnlich verhält es sich wenn Unternehmen auf eine Single-Vendor-Strategie setzen Wenn dieser zusätzlich noch ein proprietäres Ökosystem vertreibt kann man sich als IT-Entscheider schnell in eine lähmende Abhängigkeit manövrieren Ist ein Unternehmen erstmal mit einer solchen proprietären Netzwerklösung ausgestattet bleiben in Krisenzeiten oftmals nur zwei Optionen Mitunter lange auf neue Netzwerkkomponenten warten oder in den sauren Apfel beißen und die vom Hersteller aufgerufenen – teils überzogenen – Preise bezahlen Mit einer Multi-Vendor-Strategie ist man meist nicht nur flexibler beim Zukauf neuer Netzwerkkomponenten sondern hat auch eine deutlich bessere Verhandlungsposition gegenüber den verschiedenen Anbietern Im stark regulierten Endverbrauchermarkt kann man immerhin auf ein Machtwort aus der Politik hoffen – so geschehen im Falle des Appleeigenen Lightning-Anschlusses Hier wurde der Markt von Brüssel aus an die Kandare genommen mit dem Ergebnis dass bald alle neuen Smartphone-Modelle mit einem einheitlichen Ladeanschluss ausgestattet sein müssen – herstellerunabhängig und verpflichtend Dies sind Gründe weshalb sich IT-Entscheider im Vorfeld sorgfältig informieren sollten welche Anbieter für die Ausstattung ihres Firmennetzes am geeignetsten sind Denn Herstellerneutralität bedeutet in der Regel flexibel entscheiden zu können und weniger abhängig zu sein Florian Schönknecht Head of Operations bei Eramon Faktor Lösung mit einem Anbieter Lösung mit mehreren Anbietern Bestof-Breed-Auswahl unmöglich pro Feature möglich Komplexität Der Anbieter kümmert sich darum Der Kunde kümmert sich darum externe Anbieter kennen möglicherweise nicht die Feinheiten aller Systeme Kosten niedriger aufgrund von Mengenrabatten höher aufgrund separater gekaufter kleinerer Servicepakete Implementierungsherausforderung niedriger höher Beschaffungsaufwand niedriger höher Produkt-Upgrades langsamere aber umfassendere Upgrades schneller sollten sie zumindest sein aber weniger umfassend Mitarbeiterschulung Mitarbeiter werden wahrscheinlich insgesamt weniger Schulungen benötigen aber wahrscheinlich mehr Schulungen vom Anbieter erhalten Möglicherweise gibt es für Nutzer auch einen Online-Leitfaden Mitarbeiter werden wahrscheinlich insgesamt mehr Schulungen benötigen aber wahrscheinlich weniger Schulungen erhalten da der Kauf eine kleinere Bestellung für den Anbieter darstellt Möglicherweise gibt es für Benutzer auch einen Online-Leitfaden Überleben eines Anbieters Ein großer Anbieter überlebt mit größerer Wahrscheinlichkeit Kleinere Anbieter sind ständig dem Risiko ausgesetzt insolvent zu gehen oder aufgekauft zu werden Abhängigkeit vom Anbieter hoch niedrig da austauschbar Viele Unternehmensentscheider stehen – nicht nur mit Blick auf das Netzwerkmanagement – vor der Entscheidung Singleoder Multi-Vendor-Strategie? Software-Lieferant Upland hat in einer schematischen Gegenüberstellung verschiedene Faktoren beider Szenarien gegenübergestellt Quelle Upland-Blog „Single vendor vs m ultivendor 8 factors to consider“ Abruf 28 05 2021