Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l inside l O-Ton 7 l 2021 ➤ Eine Vielzahl unserer Kunden steht derzeit vor der Herausforderung der Digitalen Transformation ihrer Geschäftsprozesse Dieser Wandel ist für die wirtschaftliche Zukunft der Unternehmen essenziell zumal mit zunehmender Marktdynamik die Geschäftsmodelle immer flexibler und dynamischer gestaltet werden müssen um Wettbewerbsvorteile zu sichern Damit steigt auch die Notwendigkeit Unternehmensstrukturen organisch oder durch Zubeziehungsweise Verkauf sowie die Prozesse der Wertschöpfung laufend neu auszurichten Entsprechend dynamisch entwickeln sich ERP-Landschaften welche sich auf die stetig wandelnden Geschäftsanforderungen anpassen müssen ERP-Systeme stützen eine Vielzahl unternehmenskritischer Geschäftsprozesse und unterliegen regelmäßig den Anforderungen an die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung sowie der Abschlussprüfung Aus Sicht der Compliance sowie der Effizienz werden zunächst Standard-Prozesse implementiert und – wo notwendig – durch Prozessvarianten ergänzt Neue Geschäftsanforderungen sind ein Haupttreiber für die steigende Komplexität und Diversität von ERPbasierten Prozessen da oft neue Prozesse implementiert werden ohne dass hierfür bestehende aber dennoch nicht mehr relevante Prozessvarianten wegfallen Viele Unternehmen haben bereits den Überblick verloren Transparenz durch Process Mining Hoffnung bietet in solchen Fällen ein Blick auf die relativ junge Digitaldisziplin Process Mining Sie schafft Transparenz indem sie alle Prozess-Informationsund Datenflüsse über ERPund andere Systemsilos hinweg sichtbar macht Somit haben die Geschäftsbereiche und Prozessbeteiligten die Möglichkeit Varianten sichtbar zu machen Abläufe über Abteilungsund Systemgrenzen hinweg zu analysieren und eine nachhaltige Prozesstransformation auf Basis von Fakten anzustoßen Dabei ist wichtig dass Process Mining die wesentlichen Dimensionen Systeme Daten Prozesse und Prozessbeteiligte in ein Gesamtbild integriert Dadurch wird der Mehrwert der Digitalen Transformation erheblich gesteigert ganz einfach weil Entscheidungen auf Basis Process Mining und erPsysTeMe eine besondere chance Autor Tobias Unger Redaktion Sabine Narloch von neuen bis dato unbekannten Fakten getroffen werden können Laut unserer aktuellen Studie nutzen 63 Prozent der Unternehmen Process Mining während 87 Prozent der Nicht-Nutzer eine baldige Anwendung planen Bezogen auf ERP-Systeme bietet Process Mining eine besondere Chance die in ihrer Eigenschaft als Templatebasiertes System begründet liegt Eine Implementierung erfordert zwingend die Definition von Standardprozessen welche aufwendig parametrisiert und implementiert werden müssen das sogenannte „Customizing“ Prozessvarianten und lokale Anforderungen erhöhen die Komplexität da Systemund Prozessabhängigkeiten und Interdependenzen zu beachten sind Die Kernfrage für das Template-Design ist daher immer die nach der Balance zwischen Geschäftsanforderungen und Prozessbeziehungsweise Systemstandard Die Auswirkung einer Änderung ist ohne vollständige Transparenz über alle Prozesse kaum zu quantifizieren Hier hilft ein datengetriebenes Vorgehen mit Process Mining Zum einen wird der Ist-Zustand über alle Prozesse Varianten und Systeme detailgetreu abgebildet und steht so den Prozessverantwortlichen für Analysezwecke zur Verfügung Varianzen zum Beispiel zwischen Landesgesellschaften Geschäftsmodellen und oder Systemen werden sichtbar Zum anderen können angestrebte Soll-Prozesse im Rahmen einer Konformitätsprüfung mit der realen Prozessdurchführung verglichen Soll-Abweichungen quantifiziert und die Auswirkungen von Änderungen simuliert werden Somit kann man ERP-Systeme zielgerichtet und analog zu den von ihnen unterstützten Geschäftsprozessen anpassen und optimieren Wir nennen diesen geschäftsfokussierten Ansatz „digital lean“ Inzwischen kann Process Mining problemlos und in relativ kurzer Zeit für ERP-Systeme implementiert werden Hier hilft wiederum deren Besonderheit dass Daten grundsätzlich in strukturierten Tabellen vorliegen die wesentlichen Nutzeraktionen festgehalten und definierte Standardobjekte – zum Beispiel Bestellung Rechnung et cetera – verwendet werden Aufgrund der aufgezeigten Vorteile können wir uns ERP-Systeme ohne Process Mining in naher Zukunft kaum noch vorstellen Tobias Unger Head of Center for Process Bionics CPB Deloitte Bild Deloitte „inzwischen kann Process Mining ProbleMlos Und in relaTiv kUrzer zeiT für erPsysTeMe iMPleMenTierT werden hier hilfT wiederUM deren besonderheiT dass daTen grUndsäTzlich in sTrUkTUrierTen Tabellen vorliegen die wesenTlichen nUTzerakTionen fesTgehalTen Und definierTe sTandardobjekTe verwendeT werden “