Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 l 2020 7 l 2021 48 I InsIde l Zahlen Fakten größer war der Anteil der Datenverstöße mit Benutzernamen und Passwörtern im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr 43 Prozent der verzeichneten Cyberangriffe entstammen aus unautorisierten Zugriffen In den USA kostet ein Datenverstoß durchschnittlich 8 6 Millionen Dollar in Deutschland liegen die Durchschnittskosten bei 4 5 Millionen Euro Das besagt der „Consumer Identity Breach Report 2021“ von ForgeRock Hierfür wurden elektronische Datenschutzverletzungen in den USA Großbritannien Deutschland Australien und Singapur ausgewertet die Verbraucher im Jahr 2020 betrafen und gemeldet wurden der befragten Unternehmen geben an dass ihnen der wirtschaftliche Nutzen der Digitalisierung unklar ist Im Jahr 2016 sagten dies noch dreimal so viele Unternehmen Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr viele Zweifel an der Digitalisierung beseitigt Zwei Drittel der Befragten sagen allerdings auch dass sie nur schlecht durch die Corona-Zeit kommen Das zeigt die Studie „Ein Jahr Corona Wie digital arbeiten deutsche Unternehmen?“ des Digitalverbands Bitkom Hierfür 502 Unternehmen ab 20 MitarbeiterInnen befragt der Lehrkräfte an Schulen die noch wenig digitalisiert sind weisen eine geringe oder sehr geringe digitale Kompetenz auf Bei den Lehrkräften an Schulen die als digitale Vorreiter gelten liegt dieser Anteil hingegen zehn Prozentpunkte niedriger Durch schlechte Rahmenbedingungen wie mangelnde digitale Infrastruktur und fehlende Fortbildungen haben Lehrkräfte weniger digitale Möglichkeiten und können nur geringere Kompetenzen aufbauen Das hat die Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ der Universität Göttingen ergeben Dafür wurden 2 750 Lehrkräfte an 233 Schulen bundesweit befragt sind unzufrieden mit der Digitalpolitik der Bundesregierung in den Bereichen digitale Bildung und digitale Verwaltung Lediglich 2 8 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger sind zufrieden im Bereich digitale Bildung und 3 1 Prozent bei der digitalen Verwaltung Ein Abwärtstrend zeichnet sich ab so lagen die Zufriedenheitswerte Anfang April jeweils bei 4 1 und 3 9 Prozent Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag von Eco-Verband 5 110 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt Befragten sehen in Refurbished Hardware teilweise oder uneingeschränkt eine sinnvolle Alternative zu IT-Neuware um Budgets und die Umwelt zu schonen Allerdings nutzen aktuell nur 15 Prozent der Befragten bereits entsprechende Hardware in ihren Rechenzentren Die Studie „Herausforderungen der IT-Infrastruktur in Zeiten der Covid-19-Krise“ der Technogroup hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf IT-Bereiche in Unternehmen untersucht Hierfür wurden 359 EntscheiderInnen und Fachleute aus den Bereichen IT-Management operative IT-Aufgaben sowie kaufmännische Leitung und aus Unternehmen im DACH-Raum befragt Menschen in Deutschland kaufen Medikamente online Im Jahr 2018 vor der Corona-Pandemie tat dies lediglich ein Drittel der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher Fast jeder Vierte löst auch Rezepte bei Online-Apotheken ein Doch 99 Prozent der Befragten besorgen sich ihre verschreibungspflichtigen Arzneien zumindest teilweise auf dem klassischen Weg Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom Dieser hat 1 157 Personen in Deutschland ab 16 Jahren dazu befragt Die Fragestellungen lauteten „Wo kaufen Sie gewöhnlich verschreibungspflichtige bzw nicht verschreibungspflichtige Medikamente?“ „Und wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Aspekten beim Kauf von Medikamenten bei Online-Apotheken?“ Rechner hat die Hackergruppe REvil nach eigener Aussage infolge des Kaseya-Hacks infiziert Die tatsächliche Zahl der betroffenen Geräte ist noch nicht bekannt Die Hacker hatten eine Schwachstelle in einem Kaseya-Produkt genutzt um dessen Kunden mit Ransomware zu attackieren Da sich unter diesen wiederum weitere IT-Dienstleister befanden entstand eine Art Dominoeffekt Als Lösegeld verlangte REvil 70 Millionen Dollar in Bitcoin für einen Generalschlüssel Die Hackergruppe REvil gab dies auf der von ihr betriebenen Leak-Seite „Happy Blog“ bekannt In einem Blog-Eintrag bekannten sich die Cyberkriminellen zur Tat und forderten die Lösegeldsumme für die Entschlüsselung der verschlüsselten Daten der befragten Datenstrategie-Verantwortlichen sagen dass die Menge an Innovationen die durch mehr Daten und digitale Möglichkeiten bereitgestellt werden in den vergangenen drei Jahren stagniert oder gesunken ist Dabei geben drei Viertel der Befragten an dass sie in dieser Zeit ein deutliches Wachstum bei der Menge der geforderten und generierten Daten verzeichnet haben Für die Studie „Unveiling Data Challenges Afflicting Businesses Around the World” von Forrester Consulting im Auftrag von Dell Technologies wurden 4 036 Daten-Verantworltiche aus verschiedenen Branchen aus 45 Ländern befragt Redaktion Lukas Steiglechner