Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 l 2021 markt trends l Künstliche Intelligenz l 27 nehmen wie Banken oder Versicherungen Das Sammeln das Aufbereiten und das Nutzen von Daten gehören hier zu den etablierten Prozessen Diese Unternehmen bringen beim Umgang mit KI einen Startvorteil mit Andere Bereiche der Wirtschaft beispielsweise das produzierende Gewerbe müssen vielfach noch Grundlagen schaffen Aber für alle Wirtschaftszweige gilt KI-Anwendungen die in der tagtäglichen Praxis ihre Dienste leisten sind eher die Ausnahme als die Regel Vielfach gibt es Einzelinitiativen oder Testballons die Fachleute machen sich mit Technologien vertraut und probieren aus Unternehmen schaffen jetzt die Voraussetzungen – Prozesse Technologien Fachwissen – auf denen sie ihre KI-Lösungen aufbauen Deshalb wird die Zahl der Anwendungen in nächster Zeit deutlich zunehmen funkschau Adesso hat vor Kurzem die Ergebnisse einer Befragung von fast 1 000 Verantwortlichen in der DACH-Region zum Thema KI vorgestellt Eine Quintessenz Jeder Zweite attestiert seiner Firma KI-Nachholbedarf Was sind die Gründe dafür? Gruhn Vorab Es liegt nicht daran dass die Verantwortlichen dem Thema KI keine Bedeutung beimessen Über 80 Prozent stimmen der Aussage zu dass der Einsatz von KI zu Wettbewerbsvorteilen führt Im Rahmen der Studie fragten wir Hindernisse rund um den KI-Einsatz ab Ein Aspekt ist dabei auffällig 38 Prozent geben an dass es in ihren Unternehmen Widerstände gegen KI-Lösungen gibt Das deckt sich ungefähr mit dem Anteil der Befragten die glauben dass KIgestützte Anwendungen Jobs in ihrem Aufgabenbereich überflüssig machen Es gibt bei einem guten Drittel offensichtlich Bedenken gegenüber der Technologie Diese Bedenken sind ein Faktor der das Durchstarten von KI erschwert Ein anderer Aspekt der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden Wir baten die Befragten die zentralen Herausforderungen für die nächsten drei Jahre zu benennen Fast 40 Prozent schreiben dieses Thema ganz ob auf ihre Agenda Mit Blick auf den Arbeitsmarkt befürchte ich dass uns das Problem noch eine Zeit begleitet funkschau Was raten Sie Unternehmensentscheidern die vor der Frage stehen In KI investieren oder nicht? Worauf gilt es besonders zu achten? Gruhn Ich würde raten zunächst nicht über Künstliche Intelligenz nachzudenken sondern über die Ziele eines Projektes Was soll unsere Lösung können? Welche Prozesse wollen wir verbessern? Wer setzt die Anwendung ein? Haben alle Beteiligten eine gemeinsame Vorstellung über diese Punkte geht es an die Auswahl möglicher Werkzeuge für das Umsetzen KI kann so ein Werkzeug sein ist aber keine Allzweckwaffe So sind die Voraussetzungen für KI – Stichwort Daten – nicht immer gegeben Oder rechtliche Anforderungen sprechen gegen den Einsatz Das ergebnisoffene Prüfen dieser Voraussetzungen gehört an den Anfang jedes Projektes So verhindern Unternehmen Mittel in Technologien zu investieren die sich mit fortschreitendem Projekt als ungeeignet erweisen Fällt die Wahl nach diesen Überlegungen auf KI-Technologien ist die Zusammensetzung des Teams entscheidend für den Projekterfolg Data Scientist Machine-Learning-Fachleute und die Experten aus den Fachabteilungen gehören an einen Tisch Denn das Verstehen von Geschäftsprozessen ist für das Entwickeln von KI-Lösungen genauso wichtig wie das technische Knowhow oder die Datenexpertise Nur gemeinsam entwickeln sie passende Anwendungen In der unternehmerischen Praxis ist genau dieses Miteinander häufig das Problem Die Verantwortlichen müssen Prozesse schaffen die die Grenzen zwischen den Abteilungen und in den Köpfen überwinden funkschau Von Seiten der EU wurden vor Kurzem erste Schritte in Richtung „vertrauenswürdige KI“ eingeleitet So legte die EU-Kommission am 21 April 2021 den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vor Für KI-Systeme mit hohem Risiko sollen demnach strenge Vorgaben vor Markteintritt gelten Wie bewerten Sie diese Entwicklungen in der Gesetzgebung? Werden damit die Weichen – oder Hürden – für die Zukunft von KI gestellt? Gruhn Weiche oder Hürde ist eine Frage der Perspektive Was Gift für den Einsatz einer Technologie wie KI ist ist Unsicherheit Sind die Verantwortlichen in Unternehmen unsicher über die Grenzen innerhalb derer sie arbeiten können werden sie sich Investitionen zweimal überlegen Sind dagegen die Rahmenbedingungen klar erhöht das die Planungssicherheit Es gilt den Anwendungsfall zu beachten Interessiert ein Unternehmen welche Maschinenauslastung optimal ist sind Aspekte wie Vertrauenswürdigkeit nur am Rande interessant Schlägt eine KI-Anwendung hingegen nach einer Operation einen Reha-Plan vor berührt dies persönliche Lebensbereiche eines Menschen Dann müssen andere Maßstäbe für den Einsatz von KI gelten Mit der Unterteilung in die Kategorien unannehmbares hohes geringes oder minimales Risiko schlägt die Europäische Kommission in diese Kerbe Die Mehrheit der KI-Anwendungen gehört zu denen mit minimalem Risiko – und werden entsprechend wenig reguliert Rechtliche Grenzen sollten nicht so eng sein dass sie jede Innovationsfreude im Keim ersticken Aber ich möchte nicht in einer Welt leben in der KI-Anwendungen völlig ohne Regulierung vor sich hin werkeln können Schlecht auf KI vorbereitet? Ein Grund unternehmensinterner Widerstand gegen KI-Lösungen Welche KI-Projekte haben Unternehmen schon realisiert welche Pläne haben sie? Wo sehen sie die größten Hürden in ihrer Firma? Welches Potenzial trauen sie der Technologie zu? Adesso befragte knapp 1 000 Verantwortliche in der DACH-Region zum Thema KI Eine Quintessenz Jeder Fünfte sieht die eigene Organisation im Vergleich zum Wettbewerb schlecht auf KI vorbereitet Eine Erklärung für die Unzufriedenheit ist der unternehmensinterne Widerstand gegen KI-Lösungen Es gibt in unserem Unternehmen viele Widerstände gegenüber KI-Lösungen Quelle Künstliche Intelligenz in D-A-C-H Adesso-Studie 2021 23% stimmen gar nicht zu 39% stimmen eher nicht zu 8% stimmen voll zu 30% stimmen eher zu