Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 l 2021 14 l cloudcomputing l Observabiltiy AutomAtisiert und intelligent moderne und stark verteilte cloudnative technologien unterscheiden sich von traditionellen itinfrastrukturen so soll observability eine übergeordnete systemübersicht schaffen um sämtliche Vorgänge in diesen sich ständig verändernden umgebungen zu verstehen Was verbirgt sich hinter diesem Ansatz und welche Hürden müssen zunächst überwunden werden? Autor Michael Rudrich Redaktion Sabine Narloch ➤ Unternehmen setzen zunehmend auf dynamische Multi-Cloud-Plattformen um ihre Anwendungen und Services schneller und effizienter zu entwickeln zu testen und zu betreiben Infolge von Microservices Containern und softwaredefinierten Cloud-Infrastrukturen ergibt sich jedoch eine hohe Komplexität Deshalb wenden sich die IT-Verantwortlichen neuen Ansätzen zu die auf den drei Säulen der Observability aufbauen Diese sind Metriken Logs und Traces Observability berücksichtigt dabei aktuelle Entwicklungen beispielsweise die zunehmende Containerisierung Doch im ersten Schritt gilt es einige Missverständnisse zu klären Missverständnis 1 Mehr Monitoring-Tools lösen Probleme Manche IT-Teams setzen immer mehr Insellösungen für das Monitoring ein Das ist mitunter kontraproduktiv weil sie dadurch mehr Zeit für manuelle Konfigurationen benötigen Sie laden sich weitere technische Prozesse auf und sind mit der Erkennung von Problemen beschäftigt Angesichts zu vieler Einzeltools und Informationen gelingt es oft nicht mehr die Ereignisse mit den größten Auswirkungen zu priorisieren und die nötigen Maßnahmen einzuleiten Deshalb stellt sich dieser manuelle Lösungsansatz aufgrund wachsender Komplexität als ungeeignet heraus Es kommt vermehrt zu Fehlermeldungen die es erschweren die Vorgänge in einer IT-Umgebung zu verstehen und zu verwalten Untersuchungen von Dynatrace haben ergeben dass ein durchschnittliches ITund Cloud-Betriebsteam in Deutschland täglich rund 2 600 Alerts von seinen Monitoringund Management-Tools erhält Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate 68 Prozent der deutschen CIOs sagen dass ihr Unternehmen mit der Anzahl der Meldungen von Monitoringund Management-Tools zu kämpfen hat Infolgedessen verbringen deutsche IT-Teams im Durchschnitt neun Prozent ihrer Zeit mit der Analyse welche Alerts wichtig und welche irrelevant sind Diese Zeit zur Analyse kostet Unternehmen in Deutschland durchschnittlich 860 000 Euro pro Jahr Noch mehr Überwachungstools sind also nicht unbedingt eine Option Missverständnis 2 Monitoring und Observability – das ist doch dasselbe? Monitoring und Observability arbeiten zwar Hand in Hand sind aber zwei unterschiedliche Ansätze Observability bezieht sich auf die Sammlung von Messdaten besser bekannt als Telemetrie die von Anwendungen und digitalen Diensten erzeugt werden Ihre drei traditionellen Hauptsäulen sind Metriken Logfiles und Traces Monitoring bezeichnet dagegen die Verwendung all dieser Messdaten um die digitale Performance und die User Experience zu verstehen und zu verwalten Bild Kanaw at Thongrod-123rf