Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 14 16 Juli 2021x Fakten Analysen 9 Behörden in Österreich und Deutschland haben über 5 000 gefälschte HP-Artikel sichergestellt Unter den beschlagnahmten Produkten waren einige Tausend gefälschte Tonerkartuschen und Computer-Komponenten aus Asien Michaela Wurm | Angesichts der massiven Lieferengpässe bei vielen Produkten scheint das Geschäft mit gefälschten Komponenten und Supplies lukrativer denn je Hersteller wie HP geht seit vielen Jahren massiv gegen Produktfälschungen vor Vor kurzem ist den Behörden in Deutschland und Österreich erneut ein großer Schlag gelungen Bereits zwischen Januar und März 2021 beschlagnahmten die lokalen Strafverfolgungsbehörden in Österreich Tausende von gefälschten HP-Tonerkartuschen nachdem sie von HP-Partnern vor Ort Tonerkartuschen und Computer-Komponenten Über 5 000 gefälschte HP-Produkte beschlagnahmt Das deutsche Datenschutz-Problem Lars Bube | Zweifelsohne hat die Umstellung der Arbeitsweisen und Prozesse in der Pandemie die deutschen Unternehmen vor eine Mammutaufgabe gestellt der viele nur bedingt gewachsen waren Neben der IT-Sicherheit wurden auch Datenschutzvorgaben beim hastigen Umstellen auf Homeoffice und Remote-Zugänge allzu oft nicht oder nur rudimentär umgesetzt Da verwundert es wenig dass die Zahl der gemeldeten Datenschutzverstöße laut einer aktuellen Vergleichsstudie von HeyData gegenüber dem Vorjahr um 76 Prozent gewachsen ist Damit ist Deutschland jetzt hinsichtlich der absoluten Zahl der registrierten Datenpannen neuer Spitzenreiter in Europa seit Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden insgesamt 77 747 Verstöße gemeldet Schaut man allerdings etwas genauer auf die Statistik ist das wohl mehr ein Problem der Erfassung als des Datenschutzes So liegen etwa auf dem zweiten Rang die deutlich kleineren Niederlande mit 66 527 Fällen Dennoch ist die Zahl der Meldungen dort im vergangenen Jahr sogar leicht zurückgegangen Gravierende Differenzen gibt es auch bei den daraus resultierenden Strafen Während in Deutschland bisher knapp 70 Millionen Euro an Bußgeldern verhängt wurden waren es bei den niederländischen Nachbarn nur 2 5 Millionen Euro Ganz offensichtlich nehmen es die hiesigen Firmen und Behörden also spürbar genauer mit der Meldepf licht und der Bestrafung als in anderen europäischen Ländern „Die Strafverfolgung in Deutschland wird streng gehandhabt“ bestätigt Milos Djurdjevic CEO und Gründer von HeyData Rechnet man diese deutschen Sondereffekte heraus dreht sich das Bild ihm zufolge komplett „Im europäischen Vergleich verhalten sich Firmen in Deutschland zum großen Teil sehr vorbildlich“ Im Gesamtranking der europäischen Länder mit dem besten Datenschutz landet Deutschland auf dem zweiten Platz hinter Irland Die Schlusslichter sind Norwegen Litauen und Ungarn Letztlich bieten jedoch beide Seiten der Statistik einen guten Anlass weiterhin hart am Datenschutz zu arbeiten um das hohe Vertrauensniveau halten zu können < Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland einen neuen Rekord bei Datenschutzverstößen und -Bußgeldern In anderen Ländern klappt die Umsetzung der DSGVO deutlich besser – zumindest scheinbar Fi n a n z t i c k e r Chip-Krise lässt Samsungs Kasse klingeln Als weltgrößter Speicherchip-Anbieter profitiert Samsung von der hohen Nachfrage nach Elektronikprodukten Für das zweite Quartal 2021 rechnet der koreanische Elektro-Riese mit einem Umsatzplus von 19 Prozent auf 63 Billionen Won etwa 46 9 Milliarden Euro Der operative Gewinn soll nach vorläufigen Zahlen um 53 Prozent auf 12 5 Billionen Won 9 3 Milliarden Euro steigen Börsenstart für Cherry Trotz hoher Nachfrage und gut laufender Geschäfte konnte die Cherry-Aktie bei ihrem Debüt nicht überzeugen Bereits der Ausgabepreis lag mit 32 Euro im unteren Bereich der erwarteten Spanne zwischen 30 und 38 Euro und ging nach einem kurzen Aufschwung weiter nach unten Experten kritisieren dass der größere Teil des erlösten Kapitals von 416 Millionen Euro an die Altaktionäre geht Nur 138 Millionen Euro sollen ins Unternehmen fließen und teilweise zum Abbau der Schulden in Höhe von rund 100 Millionen Euro eingesetzt werden Teamviewer verfehlt eigene Prognose Der Spezialist für Remote-Software-Lösungen ist mit seinem vorläufigen Ergebnis für das zweite Quartal 2021 unter seinen eigenen Erwartungen geblieben Die fakturierten Umsätze stiegen um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 121 6 Millionen Euro – statt wie prognostiziert um 20 Prozent < informiert worden waren Parallel dazu entdeckten deutsche Zollbeamte an Flughäfen mit Unterstützung der „Anti Counterfeiting and Fraud“ ACF -Teams von HP eine Ladung gefälschter Computer-Komponenten aus Ostasien „Der Verkauf von gefälschten Komponenten und Tonerkartuschen ist eine Verletzung des geistigen Eigentums mit schwerwiegenden Folgen für das Geschäft von Vertriebspartnern und Distributoren“ so Susanne Kummetz Director Commercial und Consumer Channel bei HP Deutschland „Illegale Produkte bieten dazu ein schlechtes Nutzungserlebnis und beschädigen unter Umständen die Hardware HP-Original-Verbrauchsmaterialien wurden mit dem Ziel entwickelt konsistente Qualitätsergebnisse zu liefern denen die Benutzer vertrauen können “ < Que lle I CT C H A N N EL Lars Bube Leitender Redakteur ICT CHANNEL