Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 14 16 Juli 2021x Editorial 3 IT ohne Risiko gibt es nicht kopfnuss@ictchannel com | Zwei Monate vor der Bundestagswahl steht die deutsche Politik vor einem gigantischen Scherbenhaufen Jahrzehntelang wurden wichtige Zukunftsprojekte auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner aufgerieben und völlig vergeigt So wurde etwa aus der Digitalisierung eine Gesundheitskarte die gerade einmal Pdf-Dokumente speichern kann und die Mobilitätswende versickerte im teuren Traum von einer Autobahnmaut für Ausländer Nach der teuren Pandemie fehlt jetzt nicht nur der Wille sondern auch das Geld diese und andere dringend gebotene Veränderungen anzugehen Doch woher soll das Geld kommen? Steuererhöhungen fallen im Wahljahr selbstredend aus Andere Konzepte von der Privatisierung örtlicher Versorgungsnetze und -Einrichtungen bis hin zum überteuerten Anund Verkauf minderwertiger Virus-Schutzausrüstung und -Tests haben sich – zumindest gesamtgesellschaftlich betrachtet – als Rohrkrepierer erwiesen Dabei läge die Lösung so nah würde man nur endlich den Blick weg von den klassischen Finanzinstrumenten hin zu den neuen digitalen Rendite-Stars wie dem Bitcoin richten Frei nach der Bibel lautet die Lösung Kraftwerke zu Minen schmieden Statt den Energiekonzernen die Abschaltung ihrer alten Gasund Kohlemeiler mit Milliarden zu bezahlen könnte man ihnen diese Last durch eine Verstaatlichung im Sinne von SPD und Linken direkt abnehmen Anschließend werden sie von CDUund FDPnahen Firmen mit Fördergeldern modernisiert und mit Datacentern ausgestattet Diese stellen eine sichere europäische Cloud-Infrastruktur bereit und schürfen mit der nicht benötigten Rechenpower Krypto-Coins während ihre Abwärme grüne Niedrigenergiehäuser und die Seen der umliegenden Naherholungsgebiete wohlig auf karibische Temperaturen beheizt wodurch Flugreisen weitgehend unnötig werden Vom erwirtschafteten Geldsegen kann der Staat die lästigen Steuern abschaffen und dennoch mit so vollen Händen investieren dass vom Bund der Steuerzahler monierte Verschwendungen im dreistelligen Millionenbereich gleich doppelt lächerlich wirken Zum Erreichen der Klimaziele wird ein kleiner Prozentsatz in Aufforstungsprojekte in Südamerika investiert Und das Renteneintrittsalter sinkt für alle Nicht-Informatiker auf 35 Jahre – bei vollen Bezügen Bitte ein Bit < Z A H L D E R W O C H E Apple will seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern laut US-Medien zumindest zwei fixe Tage Homeoffice pro Woche anbieten Nicht jeder ist aber von diesem Modell überzeugt Laut einer anonymen Umfrage unter Apple-Angestellten gehen rund 59 Prozent davon aus dass Kollegen die Firma verlassen könnten weil Apple keine flexibleren Arbeitsoptionen bietet 59 Bundeskanzler Bitcoin Das digitale Kapital k Op f n u s s Que lle I CT C H A N N EL Wo stehen wird im Jahr 2021 bei den IT-Risiken der digitalen Vernetzung? Man hat nicht den Eindruck dass Innovationen wie zum Beispiel Zero-Trust-Security Cybercrime-Vorfälle bereits deutlich reduzieren können Noch steigen Jahr für Jahr die Zahl der Cyberattacken und die Schadenssummen Die immer professionelleren Angriffe gehen in die Tiefe und Breite wie der aktuelle Supply-Chain-Vorfall bei Kaseya und frühere Angriffsmuster zeigen Kann man Hoffnung haben dass IT-Infrastrukturen so sicher werden dass die Statistik zur Bedrohungslage eine Kurve nach unten verzeichnet nach einem steil ansteigenden Verlauf? In etwa so wie die Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen stetig zugenommen hat? Die Autos wurden sicherer gebaut die Fahrer für Gurt und Promillegrenzen am Steuer sensibilisiert Zu tun gibt es immer noch viel aber mehr als 20 000 Verkehrstote auf deutschen Straßen wie 1970 wird es nicht mehr geben Wenngleich 2 719 Opfer im letzten Jahr - so wenige wie nie - nicht einfach zu einem hinnehmbarern Preis für den Fortschritt erklärt werden können So sicher wie das Auto wird die Digitalisierung wohl nie Die Security-Branche hat es mit dynamischen alle Innovationen beherrschenden Gegenspielern zu tun - Kriminelle und im staatlichen Auftrag agierende Hacker Umso wichtiger zeigt der Kaseya-Vorfall dass IT-Dienstleister gegenüber Kunden Risiken klar benennen Krisenpläne in der Schublade haben offen und tranparent informieren sollen – und bei einer Ransomware-Infektion hoffentlich eine gute Backup-Strategie haben Martin Fryba Senior Editor ICT CHANNEL