Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Autonomes FAhren tionen Fahraufgabe und Verkehr der Technik überlassen darf Die technischen Voraussetzungen sind gegeben der Flaschenhals bei der Entwicklung von leistungsfähigen ADASund AD-Systemen ist allerdings nach wie vor der Test bzw die Validierung der für die neuen Assistenzfunktionen benötigten hochkomplexen Sensorik 300 Stunden Labeling pro Teststunde Denn erst durch die Validierung mithilfe von Referenzdaten kann überprüft werden wie gut das System funktioniert Zum Beispiel der Totwinkelassistent Nur durch den Abgleich der durch das System gedeuteten Daten mit der Realität kann ausgesagt werden dass das System auch wirklich Fahrzeuge mit einer hohen Sicherheit von bis zu 95 Prozent erkennt Andersherum wäre es keine große Hilfe wenn dies eben nur zu 50 Prozent funktioniert Schließlich geht es um Sicherheit Bei diesem System wären es also andere Fahrzeuge die verlässlich erkannt werden müssen beim Fußgänger-Notbremsassistent sind es Passanten oder beim Fahrspurassistent Spurmarkierungen Damit dies alles zuverlässig funktioniert sind zur Validierung der neu entwickelten Systeme Vergleichsdaten sogenannte Referenzdaten notwendig mit denen das zu testende System verglichen wird Das bedeutet Es muss überprüft werden ob das System die verschiedenen Objekte auf und neben der Straße auch tatsächlich als das erkennt was sie sind Dabei ist die konkrete Technik der Fahrzeugsensorik erst einmal zweitrangig Kamerasysteme radarbasierte oder LiDAR-Sensoren – für jedes System werden Referenzdaten benötigt die dann mit den in Tausenden Stunden Testprozess eingefahrenen Daten abgeglichen werden müssen Je nach Komplexität des Systems fallen nach der Testphase noch einmal viele tausend Stunden Arbeit für das manuelle Mit der »ibeo Reference-Toolchain« erhält der Nutzer alle notwendigen Bausteine zur Sensorvalidierung aus einer Hand ➔ Das Recording-System bestehend aus Hardund Software zum Einfahren der Referenzdaten das auch ausgewählte LiDAR-Sensoren von Drittanbietern unterstützt ➔ ibeo Auto Annotation als skalierbare Cloudkompatible Software zur automatisierten Erstellung von gelabelten Referenzdaten ➔ Editoren zur Weiterverarbeitung der Referenzdaten zu Ground-Truth-Daten Die ibeo Reference-Toolchain Bild Ibe o Au to m ot iv e Sy st em s noffz com Endof-Line-Test Board-Level-Test Run-In Screening Product Validation SMART TEST SYSTEMS FOR THE FUTURE OF MOBILITY WE MAKE YOUR PRODUCTS SAFE Cellular BaseStation Emulator Universal Wireless Test GNSS Simulator V2X BT LiDAR RADAR DSCR WLAN 5G A2B C-ITS GPS GALILEO BEIDOU GLONASS NOFFZ EK Auto 7 pdf S 1 Format 210 00 x 82 00 mm 01 Jul 2021 11 28 37