Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 27 2021 14 Kudan erhält embedded award für seine SLAM-Technologie » Augen für alle Maschinen – das ist unser Ziel« Das japanische Unternehmen Kudan ist für seine SLAM-Technologie mit dem „embedded award 2021“ in der Kategorie Startup ausgezeichnet worden SLAM steht für Simultaneous Localization and Mapping und soll Maschinen Robotern Co ein räumliches Bewusstsein geben wie Taro Murai President und CEO von Kudan USA erklärt Markt Technik Mr Murai es ist das erste Mal dass der prestigeträchtige „embedded award“ an ein japanisches Unternehmen geht Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie? Taro Murai Natürlich sind wir sehr stolz darauf das erste japanische Startup zu sein das diesen renommierten Preis erhält Und es war auch sehr ermutigend dass unsere Technologie endlich auf der globalen Bühne anerkannt wird Das unterstreicht die Marktreife die unsere SLAM-Software inzwischen erreicht hat Wir entwickeln SLAM-Software seit 2014 insofern spiegelt diese Auszeichnung für uns auch die wachsende Nachfrage nach leistungsstarker kommerzieller SLAM-Software wider Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Würdigung unserer bisherigen Leistungen sondern auch ein Katalysator um den Bekanntheitsgrad der SLAM-Technologie sowie den von Kudan als Unternehmen zu erhöhen insbesondere in unseren Zielanwendungen wie Robotik autonomes Fahren AR VR und Mapping Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Produkte und die Technologie dahinter Was sind die wichtigsten Anwendungen? Kudan bietet zusammen mit seinem Tochterunternehmen Artisense die Software Grand-SLAM an Diese Software-Lösung umfasst drei Varianten KdVisual Kudan 3D-Lidar SLAM KdLidar und das Visual Inertial Navigation System VINS von Artisense die unterschiedlich kombiniert und auf den Kunden angepasst werden können KdVisual ist eine API-Bibliothek die es Kunden ermöglicht ihren eigenen Lokalisierungs-Stack aufzubauen VINS ist ein Komplettpaket aus direkter visueller SLAM-Software und Hardware einschließlich Kamera Inertialmesseinheit IMU globalem Navigationssatellitensystem GNSS und einer Recheneinheit – die einzelnen eingesetzten Algorithmen sind ebenfalls erhältlich Zusammen decken KdVisual und VINS das gesamte Spektrum der visuellen SLAM-Techniken ab das heißt indirektes bzw direktes visuelles SLAM bei dem Kameras als primäre Sensoren verwendet werden Die dritte Lösung KdLidar Light Detection and Ranging ist eine zunehmend gefragte Technologie für SLAMbezogene Anwendungen wie autonomes Fahren Robotik Drohnen und Kartierung Wie KdVisual bietet auch KdLidar den Kunden eine API-Bibliothek zur Integration in ihre Lösung Die Leistung jeder dieser SLAM-Softwarelösungen lässt sich übrigens noch weiter verbessern indem sie mit anderen Sensordaten wie denen der IMU GNSS und Rad-Odometrie fusioniert werden Aber generell hat jede der drei Lösungen individuelle Stärken die auf unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen abzielen Wo sehen Sie die Zielmärkte? Die primäre Zielanwendung von KdVisual ist die industrielle Indoor-Robotik wie etwa autonome mobile Roboter AMRs und fahrerlose Transportsysteme AGVs gefolgt von Con-Taro Murai Geschäftsführer von Kudan USA „ Wir wollen alle Maschinen Roboter und beweglichen Geräte in die Lage versetzen ihren Standort und ihre Umgebung durch unsere SLAM-Technologien zu verstehen “ EXKLU SIV INTERV IEW Exklusiv|Interview der Woche