Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 27 2021 www markttechnik de 11 Aktuell Nachrichten Erweiterte Konnektivität für ARM und x86 SGET veröffentlicht SMARC-2 1 1-Spezifikation Mit der neuen Spezifikation erlangen Entwickler die Freiheit zur SerDes-Signalübertragung über PCIe für GbE sowie volle USB-C-Unterstützung So können sie USB 3 2 Gen1 und DisplayPort Alt Mode über eine einzige USB-Schnittstelle umsetzen Mit dem neuen Release will die SGET den SMARC-Computeron-Module-CoM Standard zukunftssicher gestalten – einschließlich des Vorteils neue Technologien abwärtskompatibel auszulegen »Neue Technologien und Schnittstellen erfordern eine Anleitung sie auf SMARC-Carrierboard-Designs zu implementieren« erklärt Martin Unverdorben Vorsitzender des SMARC-Module-Teams Neben der Arbeit am Implementieren neuer Features und den neuen Empfehlungen für das Layout der High-Speed Interfaces habe man großen Wert auf die Lesbarkeit und das Layout des Design Guide gelegt ergänzt Carsten Rebmann Editor des SMARC Design Guide Mit dem neuen SMARC Design Guide leistet die SGET einen wichtigen Beitrag zur Standardisierung des CoM-Marktes für ARMbasierte Prozessoren Allerdings sollen auch x86-Designs von der neuen Spezifikation profitieren > Das ist neu im Design Guide 2 1 1 Der SMARC Design Guide 2 1 1 enthält ein neues Kapitel über SerDes-Implementierungen und bietet mehr Beispiele für vollwertige USB-C-Implementierungen einschließlich DisplayPort Alt Mode sowie aktualisierte und erweiterte Optionen für Display-Schnittstellen Außerdem wurde das Kapitel zur Stromversorgung des Moduls optimiert um den Einschaltvorgang und die vier getrennten Power-Domänen besser zu erklären Es wurden neue Kapitel zur Implementierung des Reset Out-Signals und zur Demonstration des höheren Einflusses von Via Stubs durch Hochgeschwindigkeitssignale sowie zusätzliche Via-Loss-Simulationen hinzugefügt Neue Betrachtungen zur SPIund eSPI-Topologie runden die Erweiterungen ab Der neue Design Guide steht auf der Website der SGET zum Download bereit ts ■ Der SMARC Design Guide 2 1 1 enthält unter anderem ein neues Kapitel über SerDes-Implementierungen Bild SGET Digitalisierung in der Industrie Marquardt steigt in die Automatisierung ein Der Mechatronik-Spezialist Marquardt hat die Marq4 Automation GmbH ausgegründet In dem Technologieunternehmen sollen 60 Mitarbeiter hochautomatisierte Montageund Prüfsysteme für die Automobilindustrie die Elektronikbranche die Medizintechnik und weitere Branchen entwickeln und bauen Marquardt will seine Geschäftstätigkeiten damit auf den Trend der industriellen Digitalisierung ausrichten Dr Harald Marquardt Vorsitzender des Vorstands der Marquardt-Gruppe sieht anlässlich des offiziellen Starts des Unternehmens zum 1 Juli insbesondere Industrie 4 0 Robotik und Cybersecurity als Martktreiber im Anlagenund Prüfmittelbau »Unsere Experten haben sich in den letzten Jahren sehr viel digitales Knowhow und spezifische Kompetenzen aufgebaut Um unser großes Potenzial optimal zu nutzen bieten wir unsere Erfahrung künftig auch externen Kunden an und erschließen uns damit weitere zukunftsträchtige Märkte « Marq4 will Komplettsysteme anbieten die beispielsweise vom elektronischen Mikro-Bauteil eines Hochdruckreinigers oder Touch-Bedienfeld eines Haushaltsgeräts über innovative LED-Leisten für die Innenausstattung von Premium-Fahrzeugen bis hin zu schweren Hochvoltsystemen für die E-Mobilität reichen werden Das neue Unternehmen positioniert sich insbesondere als erfahrener Komplett-Lieferant und Pionier im Batteriemanagement von Elektrofahrzeugen Geschäftsführer von Marq4 Automation wird Harald Berchtold der über umfangreiche internationale Industrieerfahrung verfügt und bei Marquardt in den letzten Jahren die Industrialisierung im Werksverbund sowie den Bereich Marquardt Excellence global verantwortete Mit dem globalen Netzwerks der Marquardt-Gruppe will Marq4 Automation auch Geschäft in Amerika Asien Nordafrika und anderen Teilen der Welt generieren uh ■ Dr Harald Marquardt links und Produktionsvorstand Jochen Becker rechts gratulieren Harald Berchtold Geschäftsführer der Marq4 Automation Bild Marquardt