Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 26 2021 www markttechnik de 11 Aktuell Nachrichten SiBRAIN Neuer Standard für Entwicklungs-Boards Der neue Standard für MCU-Sockel „SiBRAIN“ des serbischen Elektronikspezialisten Mikro Elek tronika – vor allem bekannt durch seine Click-Boards – unterstützt Mikrocontroller von Microchip Texas Instruments NXP und ST Microelectronics Im Wochentakt sollen andere MCUs verschiedener Hersteller folgen Mit dem Standard ist es möglich einfach und ohne großen Aufwand MCUs auf Entwicklungs-Boards auszutauschen und zu installieren Voraussetzung ist lediglich dass das Board mit dem SiBRAIN-Sockel ausgestattet ist So können Entwickler verschiedene MCUs in Prototypensystemen testen ohne in teure Hardware investieren oder neue Tools erlernen zu müssen Laut Nebojsa Matic CEO von MikroElektronika gibt es aufgrund der fehlenden Standardisierung für jeden Mikrocontroller einen speziellen Befehlssatz Das heißt Entwickler müssen neue Tools erlernen neue Boards und Lizenzen kaufen beziehungsweise neue Verfahren übernehmen Mit dem Si-BRAIN-Standard für Karten und Sockel geht MikroElektronika neue Wege und möchte Unternehmen dabei helfen Entwicklungszeit und Kosten einzusparen > Bereits 100 Karten im Portfolio SiBRAIN verwendet das gleiche Plug Play-Konzept das sich bereits bei der Click-Board-Produktreihe des Herstellers bewährt hat Je nach Art der MCU und der Anzahl der Kontakte und erforderlichen externen Komponenten gibt es unterschiedliche Erweiterungskarten Da jedes Board eine eigenständige Einheit ist kann das Entwicklungssystem so auf der Logikebene betrieben werden ohne die Besonderheiten und spezifischen Anforderungen der verschiedenen MCUs berücksichtigen zu müssen So hat der Entwickler weitgehend die freie Wahl bei den MCUs ungeachtet der Anzahl oder Belegung der Anschlüsse Ein weiterer Vorteil ist der unkomplizierte Austausch der SiBRAIN-MCU-Karten während der Entwicklungsphase – ohne zusätzliche Hardware Jede Karte ist mit zwei 168-Pin-Mezzaninsteckverbindern einer männlich einer weiblich mit der üblichen SiBRAIN-Sockelkontaktbelegung ausgestattet Die Karten sind einfach auf jedes Dev-Board mit SiBRAIN-Sockel aufsteckbar und dank des Designs ist eine Falschsteckung ausgeschlossen Bereits jetzt bietet der Hersteller mehr als 100 Boards für weit verbreitete MCU-Baureihen an zum Beispiel STM32 PIC32 TIV A MSP432 und Kinetis – jede Woche kommen neue Karten hinzu ts ■ Mit dem SiBRAIN-Standard ist es möglich einfach MCUs auf Entwicklungs-Boards zu tauschen Bild MikroElektronika Embedded Computing SGET wählte neuen Vorsitzenden Als neuer Vorsitzender der Standardization Group for Embedded Technologies kurz SGET wurde Ansgar Hein unabhängig gewählt Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt Christian Eder Congatec als erster stellvertretender Vorsitzender Martin Unverdorben Kontron als zweiter stellvertretender Vorsitzender Martin Steger iesy als Kassier sowie Mark Swiecicki Waypoint Projects als Schriftführer Eilyn Kadow unabhängig wurde in ihrem Amt als SGET-Auditorin bestätigt Bis 2024 wird das Team mit dem neuen Vorsitzenden die Geschicke des Vereins lenken Die SGET entwickelt Spezifikationen und Standards für das Embedded Computing Am 8 Juni hielt sie ihre alle drei Jahre stattfindende Jahreshauptversammlung inklusive Vorstandswahlen ab und wählte einen neuen Vorsitzenden Im letzten Jahr legte Wolfgang Eisenbarth aus persönlichen Gründen sein Amt nieder Für sein Engagement bedankt sich die SGET bei Wolfgang Eisenbarth »Während seiner Amtszeit hat er die SGET mit seiner Arbeit verändert und für die Zukunft aufgestellt Ich fühle mich geehrt die Interessen aller SGET-Mitglieder zu vertreten und mit Experten der Branche zusammenzuarbeiten« sagte Ansgar Hein neuer Vorsitzender Mit insgesamt fünf Arbeitsgruppen aus den Bereichen Hardware und Software bietet die SGET ein spannendes Portfolio an offenen Standards für Embedded-Technologien Neben erfolgreich am Markt etablierten Standards wie Qseven und SMARC setzt die SGET derzeit einen ihrer Schwerpunkte auf Open Standard Modules OSM Mit OSM schafft die SGET einen neuen Standard für das vollautomatische Bestücken Löten und Testen von Computermodulen »Mit der Veröffentlichung der Spezifikation für OSM im Dezember 2020 haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht Erste OSM-Boards sind bereits in der Entwicklung zudem konnten wir mit der OSM-Arbeitsgruppe neue Mitglieder gewinnen« fasst Ansgar Hein zusammen ts ■ Das neue Vorstandsteam um den Vorsitzenden Ansgar Hein links Bild SGET