Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik automot ive Impulse Erster Auftrag liegt schon vor ZF bringt innovative Bremszylinderplattform auf den Markt Für seine neue Bremszylinderplattform hat ZF bereits einen Langzeitvertrag mit einem großen europäischen OEM für dessen Lkwund Busprogramm geschlossen Der innovative Plattformansatz soll deutliche Sicherheitsund Kostenvorteile für Hersteller von Nutzfahrzeugen bringen Mit ihrem innovativen Plattformansatz soll die ZF-Bremszylinderreihe OEMs weltweit wertschöpfende Differenzierungsmöglichkeiten bieten Sie unterstützt alle Lkw-Busund Anhängertypen Die Überarbeitung baut auf der bewährten Bremszylindertechnologie von Wabco auf und setzt den Fokus auf Designto-Cost Kosteneinsparungen können OEMs da - durch erzielen dass die Plattform Skaleneffekte durch Standardisierung erlaubt Dazu zählen nach Angaben von ZF eine Variantenreduzierung um bis zu 27 Prozent eine Teileersparnis um bis zu 23 Prozent sowie die damit verbundene Einsparung von Wartungskosten Durch geringere Bauteilgrößen und -gewichte beanspruchen die Bremszylinder weniger Bauraum und erlauben so mehr Montageflexibilität Fokus auf Sicherheit und Qualität »Unsere neue Bremszylinderplattform erfüllt höchste Sicherheitsund Qualitätsstandards und bietet OEMs bedeutende Leistungsund Effizienzvorteile einschließlich Kostenund Varianteneinsparungen Die Tatsache dass wir unseren ersten Kundenauftrag bei einem führenden Hersteller gesichert haben ist eine klare Bestätigung unseres Ansatzes« erklärt Nick Rens Executive Vice President und President EMEA der ZF-Division Commercial Vehicle Control Systems »Nachdem wir weltweit mehr als 70 Millionen Bremszylinder verkauft haben wird diese Innovation unsere globale Marktführerschaft als zuverlässiger OEM-Partner mit fast vier Jahrzehnten Fachkompetenz in der Entwicklung von Bremszylindertechnologie weiter ausbauen « ih Dabei werden auf das Pulverbett unterschiedliche Werkstoffe in einer einzigen Schicht aufgesprüht Bei dem Verfahren kommen Keramiken und Metalle sowie das von Sakuu entwickelte Trägermaterial PoraLyte zum Einsatz Letzteres löst Herausforderungen mit Überhängen und gestattet eine einfachere und schnellere Herstellung von Bauteilen mit Hohlräumen Darüber hinaus punkten KeraCel-Batterien in Sachen Nachhaltigkeit Der Materialaufwand ist geringer und das Pulverzu-Pulver-Verfahren ermöglicht ein einfacheres Recycling der Keramiken und Metalle mit konventionellen Verfahren Es muss kein Graphit entzogen werden und die Batterien enthalten keine Polymere So entsteht kein Verbrennungsoder Deponiemüll Sakuu zielt mit seinem Angebot zunächst auf zweidreiund kleinere vierrädrige Elektrofahrzeuge ab für die der kleine Formfaktor das geringe Gewicht und die höhere Leistung der Batterien gut geeignet sind Dank der Flexibilität des additiven Herstellungsverfahrens kann die Produktion bei Bedarf auf andere Batterietypen und -größen umgestellt werden etwa um die doppelte Energiedichte bei gleicher Größe oder die gleiche Energiedichte bei halber Größe zu erreichen Weitere Einsatzmöglichkeiten der Technik Neben der Energiespeicherung erschließt das von Sakuu entwickelte Verfahren für Multimaterialschichten den Markt für Bauteile die sich bis dato nicht per 3D-Druck herstellen ließen Dazu zählen unter anderem aktive Komponenten wie zum Beispiel Sensoren und Elektromotoren für Kfz Luftund Raumfahrt Power Banks und Kühlkörper Die Alpha-Plattform für das erste Hardwareangebot von Sakuu soll im 4 Quartal 2021 zur Verfügung stehen ih ZF-Bremssystem für alle Lkw-Busund Anhängertypen Bild ZF Bild Her la nz er | Sh ut te rs to ck