Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial Urban Mobility Die Zukunft der Mobilität wird vermutlich größtenteils in den Städten entschieden Denn mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in urbanen Regionen in Deutschland sind es etwa zwei Drittel der Bevölkerung Das DLR-Institut für Verkehrsforschung hat deshalb im Auftrag der Koelnmesse und der Stadt Köln eine breit angelegte Studie zur urbanen Mobilität durchgeführt Zwei methodische Ansätze wurden für die Untersuchung namens »Die Stadt von morgen« miteinander kombiniert Einerseits die Betrachtung vorhandener Untersuchungen und zweitens standardisierte Befragungen von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus 15 Städten weltweit Interessant finde ich dass selbst in deutschen Großstädten aktuell 37 Prozent aller Wege mit dem Auto zurückgelegt werden aber nur 21 Prozent mit Bussen und Bahnen Mit abnehmender Bevölkerungsdichte nimmt die Bedeutung des Pkw noch weiter zu So werden in Kleinstädten heute zwei Drittel aller Wege mit dem Auto zurückgelegt Der öffentliche Personenverkehr spielt dort mit sieben Prozent eine untergeordnete Rolle Das Privatauto beherrscht ganz klar die Gegenwart – mit sämtlichen negativen Auswirkungen wie hohem Platzbedarf beim Parken Staus in der Rushhour Abgasen und Lärm Vielversprechende Lösungsansätze gibt es jedoch bereits in großem Umfang Technologien wie automatisiertes und autonomes Fahren oder neue Mobilitätsdienste wie Bike-E-Scooter-Caroder Ridesharing könnten helfen die innerstädtischen Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen Durch digitalisierte Prozesse könnten sich zahlreiche Wege vermeiden lassen Multimodalität also die flexible Nutzung des je nach Situation bestgeeigneten Verkehrsmittels könnte zum Credo der Stadt von morgen werden Mobilität verändert sich nicht über Nacht Sogenannte Mobilitätsroutinen behindern häufig die Sicht auf Alternativen wie Sharing-Angebote und Mobilitäts-Apps Doch aufzuhalten ist der Wandel nicht Weg vom Verbrenner hin zum elektrischen autonomen Fahrzeug Weg vom eigenen Auto hin zu geteilten flexibleren Lösungen Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de PCAN-Explorer 6 Software zur Steuerung Simulation und Überwachung von CAN-FD - und CAN-Bussen Aufzeichnung und Wiedergabe Automatisierung mit VBScript und Makros Verständliche Darstellung der ID und Daten ab 510 € PCAN-USB X6 Sechskanal-CAN-FD -Interface für den USB-Port Auslieferung mit D-Suboder M12-Anschlüssen inkl Monitor-Software und APIs ab 735 € PCAN-MicroMod FD Universelles Einsteckmodul mit I O-Funktionalität und CAN-FD -Interface Erhältlich mit Evaluation-Board für die Entwicklung eigener Anwendungen ab 110 € You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com Otto-Röhm-Str 69 64293 Darmstadt Germany Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 info@peaksystem com All e Pre is e ve rs te h en s ic h z zg l Mw St Po rt o u n d Ver p ac ku n g Irr tü m er u n d t ec h n is ch e Än d er u n g en v o rb eh al te n