Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 12 18 Juni 2021 Unternehmen 22 Que lle s to kk et e | Ado be St oc k Neue Daten-Spielregeln Apple löst Tracking-Exodus aus Apples neuer Tracking-Schutz stellt datengetriebene Geschäftsmodelle wie Soziale Netzwerke und die Werbebranche vor ein gewaltiges Problem Nach ersten Zahlen gewährt weniger als ein Fünftel der Nutzer allen Apps den Zugriff auf ihre Daten Lars Bube | Seit Monaten sorgte Apples Ankündigung zur Einführung deutlich verschärfter Privatsphäre-Einstellungen für hitzige Diskussionen und regelrechte Panik-Reaktionen bei datengetriebenen Anbietern Allen voran schoss Facebook meist in Person von Gründer Mark Zuckerberg persönlich immer wieder gegen den Vorstoß aus Cupertino Doch Apple ließ sich von allerlei Drohungen nicht beirren und rollte die App Tracking Transparency ATT Ende April mit dem Update auf iOS 14 5 auf breiter Front aus Ausgesperrt Wie erste Zahlen nun belegen werden die schlimmsten Befürchtungen der Sozialen Netzwerke der Werbewirtschaft und sonstiger Datensammler damit tatsächlich größtenteils wahr Laut den Erhebungen der Marktforscher von Flurry die nach eigenen Angaben auf über einer Million Apps und rund zwei Milliarden iOS-Geräten basieren nutzen die Besitzer der iPhones und iPads die ATT sehr restriktiv Dabei blockieren sie jedoch nicht einfach jegliches Tracking um so bequem die ständigen Abfragen zu umgehen sondern gehen sehr bewusst vor Schon zum Start setzten weltweit nur fünf Prozent die schärfste Einstellung »restricted« inzwischen ist der Anteil der Nutzer die damit das Tracking komplett und ohne weitere Nachfrage für alle verbieten sogar auf drei Prozent gesunken Im Gegenzug erlauben allerdings auch nur 15 Prozent allen Apps die Nachverfolgung ohne Einschränkungen Dieser Anteil hat sich im Vergleich zum Start der ATT 11 Prozent ebenfalls kaum verändert Auffällig ist allerdings dass die Zustimmungsquote in den USA als einem der wichtigsten Werbemärkte mit sieben Prozent nur etwa halb so hoch liegt Der überwiegende Teil der Nutzer will also ganz offensichtlich selbst und in jedem Einzelfall entscheiden welchen Apps und Anbietern er seine Daten an die Hand gibt – und vor allem welchen nicht Wurde von den Nutzern mit entsprechender Einstellung zur Einzelnachfrage schon anfangs nur 31 Prozent der Apps der Zugriff auf die gewünschten Daten gewährt ist die Zustimmungsrate seither sogar auf ein Viertel gefallen In den USA werden sogar nur 14 Prozent der entsprechenden App-Anfragen positiv beschieden Nutzer am Hebel Alles in allem wird die ATT also sehr aktiv und gezielt genutzt um unerwünschte Datensammlungen zu unterbinden Wer sein Geld mitteloder unmittelbar mit mobilen Trackingdaten und darauf basierenden Angeboten und Diensten verdient steuert somit auf ein gewaltiges Problem zu da das komplette Geschäftsmodell zumindest in der Apple-Welt ausgehöhlt zu werden droht Umso mehr wenn auch Google ähnliche Pläne umsetzt wie etwa mit der Verbannung von Drittanbieter-Cookies aus dem Chrome-Browser Vor allem die digitale Werbeindustrie die allein mit entsprechenden mobilen Anzeigen rund 200 Milliarden US-Dollar jährlich umsetzt bangt nun schwer um dieses gigantische Geschäft und sucht händeringend nach Auswegen Einige wollen die Änderung etwa durch eine Wettbewerbsklage zurückdrehen oder drohen ihren Kunden wie beispielsweise Facebook mit einer Bezahlschranke falls sie weiterhin blockiert werden Auf der anderen Seite beweisen die Zahlen dass Apples Intention zumindest bisher voll erreicht wird Durch die Änderung wurden die Machtverhältnisse kurzerhand umgedreht Jetzt entscheiden die Nutzer wer ihr Vertrauen genießt und ihre Daten zu Geld machen darf Bleibt die Frage ob die Nutzer diese Möglichkeit weiterhin so aktiv wahrnehmen und inwieweit Apple selbst Daten sammelt und nutzt Facebook malte hier teils Szenarien an die Wand nach denen Apple die Kunden gar nicht befreien sondern einfach nur das komplette Geschäft mit den Daten selbst übernehmen will Nötig hätte der Konzern das jedenfalls nicht verdient er doch prächtig an seiner Hardware und den Apps Eine Garantie ist das andererseits aber auch nicht immerhin lebt auch Apples eigenes Ökosystem nicht unwesentlich von Nutzerdaten < Umkehr der Machtverhältnisse zwischen Kunden und Anbietern Die Smartphone-User können aktiv entscheiden wer ihre Daten zu Geld machen darf