Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Wenn sich im Jahr 2030 ein Großteil der Babyboomer-Generation in den Ruhestand verabschiedet wird die Ressource Arbeitskraft knapp Möchte Deutschland über das Jahr 2030 hinaus wettbewerbsfähig bleiben führt kein Weg an der Robotik vorbei Dieses Problem mit der Ressource Arbeitskraft betrifft nicht nur Deutschland sondern auch andere Länder Und es betrifft nicht nur die produzierende Industrie sondern auch den Pflegeund Dienstleistungssektor Politiker weltweit haben das Problem erkannt und verschiedene Förderprogramme auf den Weg gebracht Die International Federation of Robotics hatte bereits im Juni 2020 die internationalen Förderprogramme im Report World Robotics R&D Programs zusammengefasst nun wurde dieser aktualisiert Viele Regierungen nutzten die Corona-Pandemie um ihre Förderprogramme anzupassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Die Entwicklungsziele in Chinas Strategieplan Made in China 2025 etwa setzen vor allem auf ein kontinuierliches Roboter-Wachstum im industriellen Einsatz Auch sollen mindestens drei führende Unternehmen mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit entstehen Ein Sonderprogramm fördert die Entwicklung intelligenter Robotertechnologien das die Innovationskette mit einbezieht Japan möchte Weltmarktführer bleiben und die Roboterdichte in den eigenen Unternehmen weiter steigern Hinzu kommt ein Aktionsplan für den Bereich Servicerobotik in Landwirtschaft Infrastruktur und Gesundheitswesen Allein der Bereich Pflege & Medizin verfügt dabei über ein Budget von 997 3 Mio Euro Deutschland hingegen fördert die Partnerschaft zwischen Forschung und Industrie um gute Ideen schnell in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen Bis 2025 sollen jährlich 3 5 % des BIP in Forschung und Entwicklung investiert werden Außerdem wurde im Jahr 2020 im Rahmen der Mission Technik für den Menschen unter anderem das Programm Miteinander durch Innovation gestartet das interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität fördert Die Ansätze sind unterschiedlich doch alle zielen darauf ab den Wohlstand für das eigene Land zu sichern Japan und Deutschland setzen einen weiteren Fokus auf die Versorgung der Bevölkerung sowie auf die Lebensqualität der Menschen Welche Trends und Chancen sich darüber hinaus durch Robotik ergeben erfahren Sie ab Seite 37 in unserem Spezial Robotics & AUTOMATION PS Übrigens erwarten Sie auf https www computerautomation de marktuebersicht drei neue interaktive Marktübersichten zu den Themen Robotik Safety und Security 3 www computerautomation de ● 6 21 Andrea Gillhuber Chefredakteurin Wohlstand durch Robotik Vereinfachen Sie Ihre Automatisierungsaufgaben Nutzen Sie die Cloudplattform für einen komfortablen und sicheren Zugriff auf Ihre gesamte Steuerungslandschaft Egal wo Sie gerade sind CODESYS für Maschinenund Anlagenbetreiber EVERYTHING UNDER CONTROL automationserver com Die Industrie-4 0-Plattform Erhältlich im CODESYS Store!