Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 www computerautomation de ● 6 21 aktuell IoT HOTSPOT Ein Edge-App-Store der Industrie Ende April stellte die OWL-Maschinenbau-Initiative den Industrial APP Marketplace vor eine Online-Plattform für DockerContainer Was steckt hinter dem Marketplace und welche Möglichkeiten bringt er den Anwendern? Die Idee hinter der OWL-Plattform Mit Hilfe der in der IT-Welt als Defacto-Standard etablierten Docker-Container-Technologie sollen sich Software-Anwendungen als APPs Anbieterunabhängig auf verschiedensten Edge-Baugruppen etwa Steuerungen oder Gateways betreiben lassen Damit wäre zukünftig der Hardwareund Software-Lieferant nicht mehr automatisch ein und derselbe Das wiederum könnte in der industriellen Digitalisierung neue Geschäftsmodelle ermöglichen allerdings auch einige noch zu lösende Probleme aufwerfen Der Industrial APP Marketplace ist als verbindendes Element zwischen Maschinenbetreibern Schaltschrankbauern und Entwicklern von industrietauglicher Software gedacht Er orientiert sich funktional an App-Stores wie wir sie für Smartphones kennen und nutzen Es sollen aus Sicht der OWL-Maschinenbau-Initiative allerdings die speziellen Anforderungen und Bedingungen von Industrie-4 0-Anwendungen berücksichtigt werden Informationen statt Messwerte Docker-App-Stores für die Automatisierungstechnik wie der Industrial APP Marketplace schaffen für Anbieter und Anwender viele neue Möglichkeiten Ein Beispiel aus der Sensorik Bisher existiert in diesem Bereich ein sehr großes Produktangebot an hochentwickelten Industriesensoren die aber lediglich relativ einfache Messwerte am Ausgang liefern Dafür ist im Sensor selbst zwar eine sehr komplexe Technik notwendig der Ausgangsmesswert ist für den Anwender jedoch nur ein einzelner Problemlösungsbaustein Er benötigt darüber hinaus Softwarebausteine plus eine passende Laufzeitumgebung zur Messdatenverarbeitung um die jeweilige Aufgabenstellung zu lösen Die relevanten Softwarekomponenten müssen in der Regel individuell entwickelt werden Dafür lassen sich sowohl Steuerungsbaugruppen mit IEC-61131-Programmierung als auch PCs plus Messdatensoftware Matlab & Co einsetzen Dadurch entstehen allerdings teilweise ein unerwünschter VendorLockin plus relativ hohe Zusatzkosten Diese Situation lässt sich inzwischen über Docker-Container verbessern Mit Hilfe der Docker-Technologie und unabhängigen Marktplätzen sind standardisierte MSR-Sensorlösungen möglich die aus den zwei Bausteinen Sensor plus Docker-App bestehen Unabhängige Experten und Software-Anbieter könnten sich auf bestimmte Problemlösungen konzentrieren die eingangsseitig zu verschiedenen Sensordatenbildern passen etwa die Vibrationsoder Stromsensorik und als Docker auf völlig unterschiedlichen Edge-Baugruppen verschiedener Hersteller einsatzfähig sind Im Zusammenspiel mit KI-Funktionen wie dem Machine Learning ML kann eine Dockerbasierte App dann ausgangsseitig hochwertige Informationen zur Verfügung stellen aus denen sich beispielsweise bei einer Predictive-Maintenance-Anwendung direkt der nächste Wartungstermin ableiten lässt Nur ein Docker reicht nicht Qualitativ hochwertige Sensordaten plus maschinelles Lernen ermöglichen völlig neue Einblicke in die Zusammenhänge des Maschinenund Anlagenbetriebs Die dafür erforderliche Sensorik gibt es von unzähligen Anbietern Die notwendigen ML-Algorithmen in Form von künstlichen Der Industrial APP Marketplace wird als Webshop realisiert Anbieter und Kunden benötigen jeweils ein eigenes Konto um per Browser auf den Shop zugreifen zu können Die einzelnen Produkte sind in Funktionsgruppen untergliedert und ausführlich beschrieben Jedes einzelne Angebot steht als Docker zur Verfügung und kann im Rahmen eines Einkaufsvorgangs aus dem Webshop auf den eigenen PC geladen und von dort aus etwa direkt auf ein Edge-Gateway oder eine Dockerfähige Steuerung übertragen werden Bilder SSV