Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 23 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Fortsetzung von Seite 1 Quantencomputing ist und zwar völlig gefahrlos für Menschen und Tiere die sich in den Räumen aufhalten « Damit erübrigen sich die für UV-Cbasierte Entkeimungssysteme nötigen Vorsichtsmaßnahmen wie etwa hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossene Entkeimungskammern bzw -kanäle oder Präsenzsensoren Wie Biovitae genau funktioniert erfahren Sie ab S 24 nw ■ mit der neuen Technik um künftig neue Materialien für den Einsatz als Medikamente oder in der Elektronik schneller als bisher entwickeln zu können Tatsächlich sieht die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern sehr vielversprechend aus Auf Basis des Shor-Algorithmus etwa können sie sehr große Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegen Darauf basiert die weit verbreitete RSAVerschlüsselung Wofür heutige Hochleistungscomputer Millionen von Jahren benötigen würden dafür würde ein Quantencomputer nur eine Sekunde brauchen Jedenfalls sobald eine genügend hohe Anzahl an Qubits zur Verfügung stehen Doch Experten sind überzeugt dass dies schon in einigen Jahren der Fall sein wird Weil es dann keine Schwierigkeit mehr wäre RSA-Verschlüsselungen zu knacken bereiten sich viele Hersteller bereits darauf vor Verschlüsselungen zu entwickeln die auch ein Quantencomputer nicht brechen kann Und sie sind dabei auf einem guten Weg Das zeigt dass Quantencomputer eben nur für sehr bestimmte Aufgaben wirklich gut geeignet sind Dazu zählt neben der Faktorisierung großer Zahlen das Durchsuchen riesiger Datenbanken Grover-Algorithmus > Mit und für Quantencomputer Außerdem ließen sich Quantencomputer sehr effektiv in der Materialforschung einsetzen weshalb Merck tief in die Technik eintaucht wie Ralph Dammel Technology Expert Performance Materials von Merck Electronics erklärt »Wir tragen mit unseren Materialien nicht nur dazu bei Quantencomputer realisieren zu können wir könnten die Quantencomputer Fortsetzung von Seite 1 Beleuchtung schützt auch umgekehrt dazu einsetzen leistungsfähigere Materialien und Materialien mit völlig neuen Eigenschaften zu entwickeln « Doch ist trotz aller Euphorie noch viel zu tun Beispielsweise ist die Anzahl der verschränkten Qubits die derzeit zur Verfügung stehen mit 50 bis 60 einfach noch zu gering als dass sinnvolle Rechnungen durchgeführt werden können Außerdem sind sehr viele Qubits erforderlich um die Fehlerkorrektur durchzuführen Und wie genau ein Quantencomputer aussehen wird auf welcher Basis die Qubits realisiert werden ist auch noch nicht klar Es werden verschiedene Ansätze verfolgt von denen jeder seine Vorund Nachteile hat ohne dass sich im Moment vorhersagen ließe wer sich durchsetzen wird Grundsätzlich häufen sich jedoch die Meldungen über konkrete Fortschritte sowohl bei der technischen Realisierung von Quantencomputern als auch bei möglichen Einsatzgebieten Die Markt&Technik wird sich daher zukünftig noch intensiver mit diesem Themengebiet beschäftigen und über die aktuellen Entwicklungen berichten ha ■ Sensorik und Messtechnik im Aufwind Starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal Die Sensorikund Messtechnik-Branche ist im ersten Quartal 2021 stärker gewachsen als erwartet Das ist das Ergebnis der Quartalsumfrage des AMA-Verbandes Die Branche meldet für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 13 Prozent gegenüber dem Vorquartal Die Auftragseingänge stiegen zu Jahresbeginn um sieben Prozent Die Branche ist positiv gestimmt und erwartet für das zweite Quartal ein weiteres moderates Umsatzwachstum von vier Prozent Diese Ergebnisse sind umso mehr erfreulich wenn man sie in Vergleich zur Gesamtwirtschaft setzt Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schrumpfte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal insgesamt um 1 7 Prozent Die Industrie war am Ende des ersten Quartals jedoch wieder aufwärtsgerichtet und die Auftragseingänge setzten diesen Aufwärtstrend fort insbesondere durch eine steigende Inlandsnachfrage Die Sensorund Messtechnik-Hersteller melden deutlich positivere Entwicklungen für das erste Quartal Insbesondere die großen AMA-Mitglieder konnten im ersten Quartal die Umsätze steigern Bei den Auftragseingängen punkten hingegen die kleinen und mittelständischen Branchenvertreter überdurchschnittlich die großen Player melden stabile Auftragseingänge Starke Nachholeffekte wirken sich positiv auf die Zulieferer der Elektronikbranche und des Maschinenund Anlagenbaus aus bei den Zulieferern in die Automobilbranche lässt dieser Effekt noch auf sich warten »Unsere Statistik zeigt dass die Umsatzrückgänge aus der Corona-Krise inzwischen für einen Großteil unserer Branche ausgeglichen werden konnte« sagt Dr Thomas Simmons Geschäftsführer des AMA-Verbands für Sensorik und Messtechnik »Die Erwartungen unserer Mitglieder sind insgesamt positiv Unterbrochene Lieferketten konnten in den meisten Fällen durch alternative Lieferanten geschlossen werden Die Entwicklung der Auftragseingänge unterstützt zudem die Aussicht auf ein sich normalisierendes Umsatzwachstum im laufenden Quartal « nw ■ Bild AMA-Verband Nachholeffekte treiben das Umsatzwachstum der Sensorikund Messtechnik-Branche in Q1 2021