Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 23 2021 www markttechnik de 25 Deshalb arbeiten fast alle am Markt erhältlichen UV-C-Entkeimungsgeräte mit hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Entkeimungskammern oder Entkeimungskanälen Die offene Anwendung von UV-C-Strahlung auch bei größeren Raumhöhen ist dagegen sehr umstritten Auch für den Gebrauch zuhause sind Biovitae-Haushaltslampen absolut sicher im Gegensatz zu UV-C-Entkeimungsstrahlern mit Timern und Bewegungssensoren Wenn zum Beispiel jemand beim abendlichen Fernsehen unter Biovitae-Licht einschläft ist das völlig ungefährlich bei dem UV-C-Strahler hingegen kann das sehr gefährlich sein wenn der Bewegungssensor mangels Bewegung nicht anspricht und der UV-C-Strahler deshalb nicht ausschaltet der eingeschlafene Fernsehzuschauer würde dann mit verbrannter Haut wieder aufwachen Auch die Wirkungsweise von Biovitae ist grundsätzlich anders als bei UV-C-Strahlung Biovitae zerstört die Zellwand der Mikroorganismen und tötet diese direkt wodurch keine Resistenzen entstehen können UV-C-Strahlung greift die DNA RNA der Viren an und verhindert deren Vermehrung zum Teil sind Viren allerdings in der Lage diese Schäden zu reparieren wodurch neue resistentere Varianten entstehen können Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung? Die richtige und patentierte Kombination des blauvioletten Lichts zu erforschen und die Biovitae-Technologie trotz der aufwändigen Studien relativ schnell auf den Markt zu bringen Nur die Kombination verschiedener Wellenlängen und Intensitäten im Wellenlängenbereich zwischen 400 und 420 nm führt in Kombination mit weißem Licht zur effizienten Keimreduzierung bei den meisten Bakterien Viren Pilzen und Sporen Würde man nur eine Wellenlänge zum Beispiel 405 nm verwenden wäre das Wirkungsspektrum erheblich geringer Die Biovitae-Technologie selbst ist eine Erfindung der italienischen Firma Nextsense die damit ausgestatteten LEDRöhren kommen von Ihnen und Ihrem Partner Seaborough Wie sind in dieser Dreier-Partnerschaft die Kompetenzen und Aufgaben verteilt? Nextsense deckt den medizinischen bakteriologischen und virologischen Forschungsund Entwicklungsbereich ab Seaborough bringt das Elektronik-Knowhow für die spezifischen LEDTreiber der Röhren mit um die Kompatibilität zu über 98 Prozent der am Markt befindlichen Leuchten sicherzustellen Und last but not least bringt Aurora Lichtwerke als ehemaliges Osram-Werk Eichstätt die Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten Gesamtentwicklung in der Lichtindustrie im Lampenund Leuchtenbau sowie in der Messund Prüftechnik mit Neben der Biovitae-Technologie setzt Ihr System auf einem weiteren Patent auf der oneTLed-Technologie von Seaborough wodurch das Leuchtmittel in jegliche bestehende Leuchte passt Wie wichtig war dieser Universal-Retrofit-Ansatz für die neuen Produkte? Aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Lichtbranche wissen wir wie immens wichtig aber gleichzeitig auch schwierig zu erreichen die Kompatibilität von LED-Retrofit-Röhren mit bestehenden Leuchten ist Diese ursprünglich für die quecksilberhaltigen und damit giftigen Leuchtstofflampen konzipierten Bestandsleuchten sind mit den unterschiedlichsten elektronischen Vorschaltgeräten ausgestattet Der Erfolg einer umweltfreundlichen LED-Retrofit-Lösung für diese Leuchten hängt somit entscheidend davon ab dass die LED-Röhre mit all diesen unterschiedlichen Systemen perfekt harmoniert Deshalb haben wir uns für die oneTLed-Technologie von Seaborough entschieden Wo sehen Sie das größte Marktpotenzial für Ihre Produkte? Und streben Sie das rein B2B an oder wird es die AurosunLEDs auch für den privaten Gebrauch geben? Marktpotenzial sehen wir in sehr vielen Bereichen Im B2B-Umfeld überall dort wo viele Menschen zusammenkommen Das können so heterogene Bereiche wie Krankenhäuser Arztpraxen Behörden Schulen Kindergärten Friseure Läden Kaufhäuser Hotels Kreuzfahrtschiffe und Restaurants sein aber auch bestimmte besonders keimbelastete Zonen in Gebäuden wie zum Beispiel Aufzüge und Sanitärbereiche Zusätzlich werden wir die Biovitae-Technologie kurzfristig auch für den privaten Gebrauch anbieten zum Beispiel in Form der bewährten Haushaltslampe mit E-27-Schraubsockel Regional betrachtet aus welchen Weltregionen verzeichnen Sie das größte Interesse an der Biovitae-Technologie? Aktuell liegt unser unternehmerischer Fokus auf der DACH-Region und angrenzenden europäischen Ländern Welche Entwicklung erwarten Sie bezüglich der Nachfrage nach Desinfektionsprodukten wie dem Ihren nach der Covid-19-Pandemie? Wir sehen die Notwendigkeit einer effizienten und für Menschen unschädlichen Keimreduzierung nicht ausschließlich mit der SARSCoV-2-Pandemie korreliert Das heißt auch nach deren Überwindung erwarten wir weiterhin eine große Nachfrage zumal Biovitae im Gegensatz zu anderen Technologien auch gegen multiresistente Bakterien und Viren wirkt Das Interview führte Nicole Wörner Bilder Nextsense Aurora Lichtwerke Die keimreduzierende Wirkung ist Teil der Beleuchtung