Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 11 4 Juni 2021x Editorial 3 Polarisierung der technologischen Welt Es seien trotz regionaler Erfolge fraglos die »härtesten Zeiten des Unternehmens« sagt Jörg Karpinski von Huawei im Gespräch mit ICT CHANNEL ab Seite 10 Die harsch geführte Diskussion um Hintertüren und Spionage sät Bedenken die Sanktionen schneiden den Hersteller von wichtigen Ressourcen ab Huawei steht unter massivem Druck Wie der chinesische Konzern auf diese veränderten Vorzeichen reagieren will unterstreicht ein jetzt öffentlich gewordenes internes Memo von CEO Ren Zhengfei Software nur über sie habe Huawei die Möglichkeit sich dem US-Einfluss im HardwareUmfeld stärker zu entziehen und Unabhängigkeit zu erlangen Und wenn die » US-Standards nicht mit unseren übereinstimmen können wir nicht die Vereinigten Staaten die Vereinigten Staaten können aber auch nicht in unser Gebiet vorstoßen« zitiert Reuters den Huawei-Gründer Die Folgen könnten weitreichend sein langfristig eine geopolitisch geprägte Grenze durch die technologische Welt ziehen Durch die mittlerweile integrale Bedeutung digitaler Infrastrukturen für viele Gesellschaftsbereiche ist der ITK-Bereich zum Schachbrett verschiedenster politischer Kräfte geworden In der Branche gibt es bereits Befürchtungen dass die Gräben noch tiefer globale Wertschöpfungsketten und auch Standards weiter separiert werden könnten Der Leitgedanke einer digitalen Globalisierung scheint in diesen Zeiten in weite Ferne zu rücken Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL kopfnuss@ictchannel com | Nachdem bekannt wurde dass die Wahlkampf-App der CDU »CDUconnect« personalisierte Daten speichert nicht nur die personenbezogenen Daten der Wahlkampf-Helfer und von Unterstützern sondern sogar Gesprächsinhalte und die persönlichen Einstellungen der Befragten und so manche Sicherheitslücke aufweist wurde sie zunächst abgeschaltet Die zuvor fündig gewordene Software-Expertin Lillith Wittmann konnte sich im Web-Interface ganz einfach selbst zum »Superadmin« machen und gab ihre Ergebnisse an Datenschutzbeauftragte in Berlin weiter Schade eigentlich ist doch ein schmucker Titel »CDUSuperadmin« Inzwischen funktioniere die App wieder die Lecks sind scheinbar geschlossen Armin Laschet wurde in einem Prosieben-Interview zu dem Geschehen angesprochen und entgegnete Moderatorin Linda Zervakis nur »Ja die funktioniert wieder Das war ein Hacker« Zervakis ging auf die Antwort leider nicht weiter ein und so bleibt eine wichtige Frage offen Haben wir hier einen Kanzlerkandidaten der den Unterschied zwischen Hackern und einer Security-Forscherin nicht kennt? Ist das Internet für die CDU seit 2013 etwa immer noch das viel zitierte Neuland? Denn auch 2021 weiß ein Kanzlerkandidat zu einer massiven Sicherheitslücke in einer App seiner Partei schier nichts zu sagen und schiebt die Schuld lieber auf ein ominöses Phantom Frau Wittmann ist jedoch alles andere als unbekannt und dass sie keine kriminellen Absichten sondern Aufklärung im Sinn hatte muss hoffentlich niemand explizieren Anstatt eigene Defizite um den Schutz für mehr als spersönliche Daten zu beichten und Buße zu tun spricht Laschet im Interview des Unterhaltungssenders lieber vergnügt über seine Fußballwetten Die gibt er bevorzugt in Papierform am »Büdchen« ab als das Internet zu nutzen auch in Pandemiezeiten Wittmann zweifelt »Wenn eine Partei nicht fähig ist ihre eigene Wahlkampf-App sicher und verantwortungsbewusst zu entwickeln wie soll sie das dann mit der IT-Infrastruktur eines ganzen Landes hinbekommen?« Berechtigte Frage Wieviel Digital-Kompetenz dürfen wir unseren Politikern zutrauen die uns eigentlich den Weg der Digitalisierung ebnen sollen? Schalten wir das Internet vielleicht doch lieber wieder ab Das setzt sich sowieso nicht durch < ZAHL DER W O CHE Der Homeoffice-Effekt könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt nach Einschätzung von PwC dieses Jahr um 15 Milliarden Euro senken Die verringerten Ausgaben für das Pendeln zur Arbeit Mittagessen im Restaurant Einkäufe im Büroviertel und für Unterhaltung von Büroangestellten träfen Gastronomie stationären Handel und den Personennahverkehr besonders hart 15 Wahlkampf per App So führe uns in die Digitalisierung k Opfnuss Milliarden Quelle ICT CHANNEL