Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse 11 2021 Elektronik Sicherheit die man sieht dank Hebel! Jetzt WAGO Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder entdecken! www wago com leiterplattenanschlusshebel AUF ZU AUF ZU! WAGO_EK_1121 pdf S 1 Format 147 00 x 210 00 mm 17 May 2021 09 11 34 Signalaufbereitung minimiert einen dynamischen Gaskonzentrationsbereich von sechs Dekaden und eine hohe Basislinienstabilität Feuchtigkeitseffekte werden reduziert und Umgebungstemperatureffekte eliminiert Halbleitersensoren mit dielektrischer Anregung wurden bereits mit einem Entwicklungspartner auf den Markt gebracht An der Übertragung in die Anwendungsbereiche Konsumelektronik Industrie Medizin und innere Sicherheit wird laut General Electric bereits mit weiteren Partnern gearbeitet Multisensor als Gärmonitor Das Entwicklungsteam von Endress+Hauser hat einen Multisensor für Mikro-Brauereien entwickelt Bild 2 Der Fermentationsprozess ist sehr komplex und wird daher häufig als Forschungsfeld für Flüssigkeitssensoren verwendet Der »QWX43« ist laut Jury ein »innovatives kompaktes und einfach zu bedienendes Multisensorsystem das dem Anwender zu jedem Zeitpunkt volle Transparenz über den Fermentatinosprozess bietet« Gleichzeitig werden mehrere Parameter ermittelt und ausgegeben Dazu gehören Dichte Viskosität Gärgrad Extrakt-Alkoholund Zuckerkonzentration Mit dem Gerät lassen sich Brauprozesse rund um die Uhr überwachen deren Verlauf protokollieren dokumentieren und speichern Wertvolle Prozessauswertungen wie Beginn und Ende der Gärung erfolgen über ein Webinterface Das System basiert auf lediglich zwei Piezo-Stimmgabeln sowie strategisch platzierten Temperatursensoren und ist in einem hygienisch vollständig gekapselten Metallgehäuse integriert Das Entwicklerteam besteht aus Dr Tobias Brengartner Jan Schleiferböck Dr Sergey Lopatin Andrey Dodonov Pablo Ottersbach und Julia Rosenheim Alle vier Finalisten im Portrait Die beiden Sieger standen mit zwei weiteren Sensorikerfindungen in der Endrunde Im Video-Interview QR-Code stellt JuryVorsitzender Prof Andreas Schütze die vier Finalisten vor und erklärt warum diese Erfindungen besonders innovativ sind und Lücken in der bisherigen Sensoriklandschaft schließen mha Das Video-Interview mit Prof Andreas Schütze zu den Finalisten des AMAInnovationspreieses finden Sie auf www elektroniknet de