Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Leistungselektronik 26 weiter geht`s auf Seite 55 > Genauso wie bei allen anderen elektronischen Bauteilen wandeln auch Leistungshalbleiter die zugeführte Energie nicht zu hundert Prozent Diese Verluste werden direkt in Wärme umgewandelt und beeinträchtigen die Lebensdauer des Bauteils signifikant Um dem entgegenzuwirken ist es somit äußerst wichtig diesen Temperaturstress zu kontrollieren da die Funktionsbaugruppe ansonsten nicht korrekt arbeitet oder gar komplett zerstört wird Um die in den Produktdatenblättern genannte erwartete Lebensdauer zu erreichen stehen verschiedene Entwärmungskonzepte zur Verfügung Je nach Applikationen mit den dazugehörigen Restriktionen und Anforderungen sind im Besonderen passive aktive als auch flüssigkeitsgekühlte Ausführungen hervorzuheben Groß und leise Bei der Auswahl eines geeigneten Entwärmungskonzeptes muss der Anwender neben der Effektivität und Effizienz gleichfalls das Gewicht und die damit verbundenen Kosten Die hohen Leistungsdichten heutiger Leistungshalbleiter stellen die Anwender oftmals vor komplexe wärmetechnische Aufgaben Doch es stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung um die Verlustwärme effektiv abzuleiten Von Jürgen Harpain für das jeweilige Konzept berücksichtigen Gemäß dem geräuschlosen Wirkprinzip der freien Konvektion finden bei vielzähligen Applikationen u a in der Antriebstechnik bei Windkraftanlagen Solarmodulen zur Entwärmung von Umrichtern oder Schaltnetzteilen sogenannte Hochleistungskühlkörper ihren Einsatz Diese sind nicht nur in der Leistungselektronik gerne gesehen bzw verwendet und unterscheiden sich zu klassischen Strangkühlkörpern im Wesentlichen in ihrem Aufbau sowie in ihren geometrischen Abmessungen Kurz gesagt eignen sich Hochleistungskühlkörper speziell für die Abfuhr größerer Verlustleistungen Hochleistungskühlkörper werden aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen mittels zwei verschiedener Fertigungsarten hergestellt Eine Variante der Hochleistungskühlkörper besteht aus zwei Teilen d h einem Uförmigen Grundprofil mit einer speziellen Einpressgeometrie in die formschlüssig in einem weiteren Arbeitsgang verschiedene Volloder Hohlrippen eingepresst werden Die zweite Variante der Hochleistungsprofile besteht aus mehreren Teilen Wärme-Kühlmanagement Verluste effektiv ableiten Bild Fischer Elektronik und Shutterstock