Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 Elektronik automotive Forschung Kann der Wasserstoffantrieb einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität leisten? Prof Dr Horoschenkoff und sein Team sind davon überzeugt Sie forschen an neuartigen Tankkonzepten um Fahrzeuge mit Brennstoffzelle wirtschaftlicher zu machen In Zukunft werden voraussichtlich zwei elektrische Antriebskonzepte den Fahrzeugbau dominieren das E-Fahrzeug mit Batterie und das E-Fahrzeug mit Brennstoffzelle betrieben mit Wasserstoff So die Meinung von Prof Dr Horoschenkoff von der Fakultät für Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik der Hochschule München Wasserstoff gilt als aussichtsreicher Energieträger für eine klimaneutrale Mobilität in der Zukunft Als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge liefert er die elektrische Energie für den Antrieb und wird CO2 -neutral zu Wasser umgewandelt Damit die Brennstoffzellenfahrzeuge gegenüber den heutigen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen wettbewerbsfähig werden müssen unter anderem die Herstellkosten sinken Das Forscherteam der Hochschule München will den Wasserstofftank in Zusammenarbeit mit BMW dort unterbringen wo im E-Mobil üblicherweise die Batterie vorgesehen ist im Unterboden des Fahrzeugs Hierfür gut geeignet ist eine Quaderform die Konstruktion muss dabei einem Betriebsdruck von 700 bar standhalten Herausforderung Wasserstofftank Die Speicherung des Wasserstoffs für die Brennstoffzelle in Drucktanks ist technisch sehr anspruchsvoll Derzeit verursacht die Integration von Drucktanks aufgrund ihrer zylindrischen sperrigen Form hohe Einbußen des Kundennutzens und der Fahrdynamik Hier setzt das Forschungsprojekt Bryson an das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird Ziel des Projekts ist die Entwicklung von neuartigen Drucktanks für Wasserstoff im Automobilbau Die Hochschule München ist über ihr Competence Center Smart Composites der Fakultät Maschinenbau Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau eingebunden Die Bauweise sieht eine näherungsweise quaderförmige Tankgeometrie vor bei der eine unerwünschte Aufweitung des Tanks durch eingearbeitete Zugstreben die das Tankinnere durchziehen verhindert wird Wesentliche Herausforderungen des neuen Konzepts sind die Auslegung des Tanks die Sicherstellung der Dichtigkeit und die Entwicklung eines geeigneten Fertigungsprozesses Unter Leitung von Prof Dr Alexander Horoschenkoff arbeiten derzeit vier Studierende des Studiengangs Master of Applied Research in Engineering Sciences Forschungsmaster an dem Projekt Das Themengebiet Wasserstoffspeicherung in kohlenstofffaserverstärkten Tanks ist für das Team um Prof Dr Alexander Horoschenkoff nicht neu Bereits in der Vergangenheit wurden Forschungsarbeiten zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Drucktanks mit speziellen Kohlenstofffaser-Sensoren erfolgreich durchgeführt Das Projekt Bryson läuft seit Dezember 2019 und ist auf eine Dauer von 3 5 Jahren ausgelegt Die Leitung des Projekts mit insgesamt fünf Partnern und einer Gesamtfördersumme von über 1 7 Mio Euro liegt bei BMW ih Bild Integration eines Hochvoltbatteriespeichers in den Bauraum der Unterbodenstruktur eines Elektrofahrzeugs BMW i3 Dieser Bauraum könnte künftig auch für schmale quaderförmige Wasserstoffdrucktanks genutzt werden Bild BMW Bild Querschnitt durch ein an der Hochschule München entwickeltes Baumuster des zugverstrebten Drucktanks Bild Alexander Horoschenkoff Brennstoffzellenfahrzeuge Neuartige Drucktanks für Wasserstoff