Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 21 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Halbleitermarkts ausmachen Beim Foundry-Riesen TSMC entfielen nach Angaben von Roland Berger 2020 nur 3 Prozent des Umsatzes auf Aufträge aus dem Automotive-Bereich Dagegen trugen die Umsätze aus dem Smartphone-Bereich mit 51 Prozent zum TSMC-Gesamtumsatz bei Die Halbleiterhersteller sind sich ihrer Verantwortung bewusst und produzieren derzeit am Limit »Wir erleben einen nie dagewesenen Höchststand der Halbleiternachfrage« so Carsten Demuth Senior Manager Digital Products &System Marketing bei STMicroelectronics »Das führt zu Herausforderungen bei der Auftragserfüllung « Demuth verweist darauf dass ST allein in diesem Jahr versucht mit Investitionen in Höhe von 2 Milliarden seine Fertigungskapazitäten auszubauen »Die Pandemie hat die strukturellen Trends zur Digitalisierung und Elektrifizierung deutlich beschleunigt« erläutert Fabian Schiffer Pressesprecher bei Infineon Technologies die aktuelle Situation »Das hat zu einer erheblichen zusätzlichen Halbleiternachfrage geführt « Engpässe sieht Infineon in jenen Segmenten »in denen wir Chips von Auftragsfertigern beziehen insbesondere bei Mikrocontrollern für das Auto und IoT-Produkten« Wann sich die Situation verbessere hänge davon ab wie schnell die Auftragsfertiger neue Produktionskapazitäten schaffen können »Aktuell liegen unsere Lieferzeiten bei vielen Produkten bei 26 Wochen und teilweise auch deutlich darüber« erläutert Dr Dirk Wittorf Strategic Marketing Manager bei Nexperia »besonders eng ist es bei Power-MOSFETs aber auch die Leistungsdioden verzeichnen wachsende Lieferzeiten« Dr Wittorf sieht einen starken Nachfragesog vor allem durch die wachsende Zahl an E-Auto-Verkäufen in China »Von einer Entspannung noch in diesem Jahr gehen wir bei Nexperia nicht aus « Raphael Hrobarsch European Regional & Automotive Sales Manager von Diodes Zetex erläutert man habe Ende 2019 die ehemalige TI-Wafer-Fertigung nahe Glasgow übernommen »Aktuell befinden sich dort mehrere MOSFET-Prozesse in der Qualifikation Sind sie freigegeben und erfüllen die Endprodukte alle Automotive-Voraussetzungen können wir das Verhältnis zwischen komplett intern gefertigten MOSFETs und outgesourcter Wafer-Produktion ins Gleichgewicht bringen « Rayk Blechschmidt Europe Segment Manager Automotive bei Microchip Technology verweist auf das im März aufgelegte Preferred Supply Program An ihm können alle Kunden teilnehmen wenn sie für zwölf Monate feste nicht stornierbare Aufträge platzieren »Für uns besteht der Vorteil darin dass wir langfristiger planen können und nicht wie 2020 massiven Marktund Auftragsschwankungen ausgesetzt sind « Schon in der Vergangenheit forderte das Marktforschungsinstitut IHS im Automotive-Bereich dringend ein Umdenken seitens der OEMs und Tier-Ones Statt auf Festaufträge mit zwölf Wochen Lieferzeit zu pochen sollten sie längerfristige Verpflichtungen eingehen Eine Haltung die auch BMW teilt Wilhelm Viessmann General Manager Semiconductor Fortsetzung von Seite 1 So reagieren Management im Purchasing and Supplier Network Digital bei BMW erzählt was 2020 trotzdem geschah »Wir hatten im Lockdown an unsere Zulieferer appelliert ihre Bestellungen aufrecht zu erhalten leider ohne Erfolg « Im zweiten Halbjahr 2020 stiegen die Absatzzahlen der Automobilhersteller wieder deutlich Für Viessmann stellt sich die Beschaffungsaufgabe seither als tägliches Mikromanagement dar in das häufig alle Führungsebenen bis in den Vorstand involviert sind »Mit viel Engagement unserer Mitarbeiter haben wir es geschafft für eine größere Transparenz bei unseren Zulieferern bis hin zu den Halbleiterherstellern zu sorgen « Trotz einer Vergleichsweise guten Versorgung aufgrund langjähriger Beziehungen musste aber auch BMW auf Broker zurückgreifen Für Viessmann sind verschiedene Transformationsprozesse in der Automobilbranche für den deutlichen Bedarfsanstieg verantwortlich Der Übergang zum Eoder Hybrid-Fahrzeug sei nur ein Faktor »Autonomes Fahren Software Updates over the Air und andere Trends die derzeit in die Fahrzeuge Einzug halten treiben den Bedarf in die Höhe « Er sagt aber auch »Die derzeit am Markt platzierten Bedarfe sind mit der Zahl der real produzierten Fahrzeuge nicht mehr darstellbar « Für die Zukunft deutet der BMW-Manager tiefgreifende Veränderungen an Noch sei nicht geklärt ob das Unternehmen wie von anderen Automobilherstellern bereits angekündigt in Zukunft selbst in die Bauteilbeschaffung einsteigen werde aber bei BMW werde intensiv an der Etablierung der notwendigen Diagnose-Tools gearbeitet um eine Systematik aufzubauen die es in Zukunft erlaubt Halbleiterhersteller direkt und transparent über BMWs reale Bedarfe zu informieren Wichtig auch BMW wird in Zukunft auf exklusiven Sicherheitsbeständen bestehen Und wie sieht er den zukünftigen Bedarf bei den passiven Bauelementen? »Es werden zukünftig noch wesentlich mehr passive Bauelemente in die Fahrzeuge fließen um Funktionen wie autonomes Fahren 5G und den Ausbau der Infotainment Features voranzutreiben « Viessmann ist sich auch sehr sicher dass die Automobilhersteller versuchen werden ihre geringeCarsten Demuth STMicroelectronics »Um die hohe Nachfrage bedienen zu können wird ST allein in diesem Jahr durch Investitionen von 2 Milliarden Dollar seine Kapazitäten weiter ausbauen « Raphael Hrobarsch Diodes Zetex »Der globale Bedarf in allen Industriezweigen ist in dieser Dekade im Vergleich zu den vergangenen 20 Jahren um das Dreibis Vierfache gestiegen « Josef Vissing TDK Europe »Bei einigen Produktgruppen gibt es bereits Anzeichen einer Überhitzung Wir suchen den engen Austausch mit den Kunden um entlang tatsächlicher Bedarfe planen zu können « Dr Dirk Wittorf Nexperia »Bei vielen Produkten liegen unsere Lieferzeiten bei 26 Wochen und teilweise sogar deutlich darüber Von einer Entspannung noch in diesem Jahr gehen wir bei Nexperia nicht aus «