Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 aktuell www computerautomation de ● 5 21 Automatica sprint findet rein digital statt Die Automatica sprint war als eigenständige Tochter der Automatica geplant Das Messekonzept folgte dem eines Marktplatzes ein zentraler Standbauer ein zentrales Catering in jeder Halle und einheitliche Standgrößen von 20 bis 200 m² Begleitet werden sollte die Veranstaltung durch ein digitales Angebot eine OnlinePlattform Nun findet die Automatica sprint vom 22 bis 24 Juni doch nur als digitale Plattform statt Zu den bestätigten Ausstellern zählen laut Veranstalter Fanuc Kuka Bosch Rexroth Festo Hahn Automation Mikron Siemens Teamtechnik Basler MVTec und VMT Erstmals findet parallel zur Messe die Plattform munich_i statt Initiiert wurde sie von der Automatica und der Munich School of Robotics and Machine Intelligence MSRM der Technischen Universität München TUM Die Plattform zu den Themen Robotik und Künstliche Intelligenz soll unter dem Leitmotiv intelligence empowering tomorrow Antworten auf wirtschaftlich und gesellschaftlich drängende Fragen liefern wie etwa Auf welche Art und Weise lässt sich unsere Arbeit mithilfe von künstlicher Intelligenz einfacher sicherer und auch produktiver erledigen? Wie kann KI bereits heute für die großen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit Mobilität und Arbeit genutzt werden? Herzstück von munich_i ist der Hightech Summit am 22 Juni Die Teilnehmer des Summits erwarten über 20 Vorträge rund um den verantwortungsvollen technologischen Wandel und die Interaktion von menschlicher und künstlicher Intelligenz insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen Arbeit Gesundheit und Mobilität ag Neuer Vorstand für VDMA Robotik Die VDMA-Fachabteilung Robotik hat drei neue Vorstandsmitglieder berufen Andrea Alboni von Universal Robots folgt auf seinen ehemaligen Kollegen Helmut Schmid der den Vorstand im letzten Jahr verließ und Anfang des Jahres den Deutschen Robotik Verband gegründete Auf Jörg Reger von ABB Robotics folgt Martin Kullmann ebenfalls ABB Robotics Und mit Alexander Mühlens stellt nun erstmals das Kölner Unternehmen Igus einen Vorstand im VDMA Robotik ag Alexander Mühlens Martin Kullmann und Andrea Alboni v l Bild Igus ABB Robotics Universal Robots WFM Autonome mobile Roboter im Portfolio Baumüller hat die Kooperation mit Sesto Robotics aus Singapur bekannt gegeben Damit verstärkt der Antriebsund Automatisierungsanbieter sein Systemund Lösungsgeschäft über die Baumüller Anlagen-Systemtechnik mit autonomen mobilen Robotern AMR für die agile Fertigung der Zukunft Die AMR-Systeme sind flexible Transportlösungen für Anwendungsbereiche wie Intralogistik Maschinenbestückung Prüfund Diagnosetechnik sowie den Pharmaund Healthcare-Bereich Sie sind mit unterschiedlichen Aufbauten bis 300 kg bestückbar Baumüller bringt das Knowhow für die Einbindung in die bestehende Umgebung und das vorhandene Automatisierungskonzept mit und realisiert die kundenspezifischen Aufbauten Die AMR sind mit kollaborierenden Robotern verschiedener Hersteller UVund Ozon-Desinfektionsgeräten Scherenhubtischen intelligenten Regalsystemen und weiteren individuell realisierbaren Aufbauten verfügbar Zudem eignen sie sich für den Einsatz in Reinräumen nach Klasse 100 Baumüller vertreibt die selbstfahrenden und sich im Raum frei navigierenden Fahrzeuge europaweit ik Bild Baumüller Die digitale Nase Turck duotec beteiligt sich als strategischer Partner an dem Deeptech Startup SmartNanotubes Technologies Die beiden Unternehmen entwickeln und industrialisieren eine digitale Nase mit der Geräten und Maschinen das Riechen ermöglicht wird SmartNanotubes Technologies hat einen Geruchssensor-Chip auf der Basis von Nanomaterialien den Smell Detector entwickelt Dieser Mehrkanal-Gasdetektor-Chip ist dem Unternehmen zufolge im Vergleich mit derzeit verfügbaren Systemen wesentlich sensitiver kleiner und energieeffizienter Turck duotec übernimmt die Industrialisierung der von SmartNanotubes entwickelten e-Nose die ab dem 4 Quartal 2021 erhältlich sein soll Damit wird es erstmals möglich sein mit einem sehr kleinen und in hohen Stückzahlen kostengünstig produzierbaren Chip eine Vielzahl an Gerüchen beziehungsweise flüchtigen organischen Verbindungen zu analysieren Die digitale Nase ist eine außergewöhnliche Zukunftstechnologie denn sie kommt mit ihrer Fähigkeit ein Vielfaches an Gasen gleichzeitig zu detektieren der menschlichen Nase viel näher als die bereits am Markt befindlichen Lösungen Damit sind bahnbrechende Anwendungen denkbar etwa um anhand der Atemluft eines Menschen frühzeitig ernsthafte Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs zu diagnostizieren erläutert Philipp Mirliauntas Geschäftsführer und CSO von Turck duotec ik