Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 www computerautomation de ● 5 21 wird Die betreffende Baugruppe wird durch diese Erweiterung zum Docker-Host Auf einer Docker-Host-Hardware kann der Anwender die benötigten Funktionen bei Bedarf als Automatisierungs-Apps selbst hinzufügen zur Ausführung bringen und auch jederzeit wieder entfernen Da die gesamte Docker-Technologie aber gleichzeitig auch einen Defacto-Standard bildet der in der IT seit Jahren millionenfach zur Auslieferung Pflege und Weiterentwicklung von Anwendungssoftware genutzt wird bilden Dockerfähige Automatisierungsbaugruppen auch ein interessantes neues Betätigungsfeld für Software-Entwickler Eine Smart-Factory-Anwendungssoftware die direkt in der OT-Ebene zum Einsatz kommen soll und per Ethernet-LAN mit der Umgebung kommuniziert lässt sich per Docker-Container vollständig hardwareunabhängig entwickeln und auf den Geräten verschiedener Hersteller mit entsprechender Container-Engine einsetzen Die DockerTechnologie könnte in der Automatisierungstechnik daher zu einem weiteren Paradigmenwechsel führen da hier das Potenzial für ein neues Software-Marktsegment beachtlicher Größe schlummert in das weltweit tausende Anbieter einsteigen könnten Digitale Software-Marktplätze Motiviert durch den Erfolg der SmartphoneApp-Stores sind inzwischen auch verschiedene Anbieter industrieller Baugruppen und Systeme dabei ähnliche App-StoreKonzepte für ihre Produkte zu realisieren Die meisten bereits existierenden Plattformen sind allerdings nur zur Unterstützung der eigenen Produkte gedacht also als Anbieter-Ökosystem Ein großer Teil der angebotenen Apps kommt vom App-StoreBetreiber selbst Einige wenige wurden von ausgesuchten Partnern entwickelt Herstellerunabhängige App-Stores für Automatisierungsanwendungen die DockerTechnologie nutzen befinden sich offensichtlich noch in der Entwicklung Pünktlich zur diesjährigen Hannover Messe Digital Edition wurde der Open Industry 4 0 Alliance Community App Store von der gleichnamigen I4 0-Allianz vorgestellt Diese Allianz will allerdings eine OpenEdge-Computing-Referenzarchitektur etablieren und ein Community-Prüfsiegel für industrielle Docker-Apps vergeben Ein weiteres Beispiel ist der Industrial APP Marketplace der OWL-Maschinenbau-Initiative Bei der Vorstellung dieses industriellen Docker-App-Store Ende April zeigten die Unternehmen Knowtion PerFact Phoenix Contact und SSV Software Systems bereits ein neuartiges ConditionMonitoring-Beispiel für Produktionsund Werkzeugmaschinen als Docker-Verbundsystem siehe Bild 2 Die gesamte Applikation besteht aus insgesamt vier Containern von denen jeder jeweils eine separate Docker-App bildet Die Kommunikation der einzelnen Container untereinander erfolgt über einen MQTT-Broker der ebenfalls als Docker-App implementiert wird Trotz der zahlreichen Vorteile für Anbieter und Anwender sollte man allerdings auch die Risiken solcher Docker-Apps nicht unbeachtet lassen Durch die Verbreitung von Anwendungsprogrammen über AppStores können Cyberangreifer auch gezielt Schadsoftware verteilen um Edge-Gateways und Steuerungen missbräuchlich zu nutzen Malware-Funktionen lassen sich in einem Docker relativ gut tarnen Es gibt hier schon zahlreiche negative Beispiele aus der IT-Welt Hardwareherstellerunabhängige DockerApps die sich ein Anwender auf einer Automatisierungsbaugruppe jederzeit selbst installieren und sogar nach dem Tausch einer Baugruppe weiter benutzen kann hören sich im ersten Moment nach einer sinnvollen Innovation an Am Anfang gewinnen dadurch zunächst alle Beteiligten Die Innovationsgewinner Die Hardware-Hersteller könnten ihre Kunden auf das riesige Angebot hochentwickelter Anwendungssoftware hinweisen zu dem auch professioneller Support Updates und Weiterentwicklungen als DevOps angeboten werden Software-Anbieter können eine Anwendung einmal entwickeln und als Docker-Container an viele Anwender mit völlig unterschiedlicher Automatisierungshardware liefern Der Anwender hätte endlich eine freie Auswahl an hochwertiger Software und einen echten Wettbewerb der zu besseren Produkten und Lösungen führt siehe die Beispiele in der IT-Welt Mittelfristig werden Automatisierungsbaugruppen durch die Docker-Technologie allerdings den Vendor-Lockin verlieren weil die Hardware ohne Software-Anpassungen austauschbar wird Das wird zu Veränderungen in der Anbieterlandschaft führen Eine solche Phase hat es in der IT vor vielen Jahren auch einmal gegeben Nach diesem Paradigmenwechsel war der gesamte Markt sehr viel größer stabiler und die Produkte deutlich innovativer hap Lesen Sie hierzu auch die Rubrik Nachgehakt auf Seite 50 Bild 2 Bei der Vorstellung des Industrial APP Marketplace zeigten die Unternehmen Knowtion PerFact Phoenix Contact und SSV Software Systems ein Dockerbasiertes Condition-Monitoring-Beispiel Die Zustandsbestimmung von Produktionsund Werkzeugmaschinen erfolgt über drei DockerContainer PyDSlog Sensor Data Preprocessing Machine Learning die über einen vierten Docker MQTT Broker miteinander kommunizieren Zur Konfiguration und Fernsteuerung des Maschinensensors wurde ein Node-RED-Erweiterungsbaustein eingesetzt Klaus-Dieter Walter ist Mitglied der Geschäftsführung bei SSV Software Systems HOTSPOT IoT aktuell