Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 ICT CHANNEL Sonderheft Storage • Mai 2021 Markt Flexibilität im Storage-Umfeld »Wir sehen einen Trend zu flexibleren Produkten Also die Möglichkeit die Leistungsfähigkeit eines Systems durch Scale Out zu erhöhen Qualityof-Service-Mechanismen zu nutzen oder schnelle Medien einzusetzen und dabei für Sub Millisecond Responses gebaut zu sein Hier sind es Partner die ganz stark Kunden beraten und zeigen wie die Zukunft aussieht« sagt Sascha Oehl von Huawei Deutschland Diese Entwicklung bringt zahlreiche Chancen für den Channel mit sich aber auch Herausforderungen »Systemhäuser sollten sich offensiv mit den Möglichkeiten auseinandersetzen die Software Defined Storage hybride StorageSysteme und Hyperconverged Infrastructure bieten« meint Christoph Maier CEO Thomas Krenn Auch Sven Nimmich von Lenovo bekräftigt »Wir ermutigen unsere Partner entsprechende Angebote in ihr Portfolio aufzunehmen um ihre Kunden auch in der Public Cloud betreuen und ihnen entsprechende Dienstleistungen anbieten zu können « Die besonderen Kompetenzen die dem Channel im Zuge dieser Entwicklung vor allem zugesprochen werden und ihm große Chancen auf gute Geschäfte bieten sind Beratung und Service sowie die Nähe zu den Kunden Gerade der Erfolg von hybriden Infrastrukturen schafft für Anwenderunternehmen eine Komplexität die von den IT-Abteilungen vielerorts kaum mehr zu stemmen ist Neue Technologien neue Applikationen neue Geschäftsmodelle und der sich parallel zuspitzende Fachkräftemangel machen die Unterstützung der IT-Partner daher immer wichtiger »Sie sind so etwas wie die Dolmetscher zwischen den Geschäftsanforderungen und der IT« erklärt Winterfeldt von Dell Gerade Partner können also die Schnittstellen zwischen der On-PremiseWelt und den verschiedenen Cloud-Bereitstellungmodellen schaffen immerhin sind das Management und die Orchestrierung der Lösungen komplex Oder Systemhäuser beziehungsweise Managed Service Provider übernehmen den Betrieb der Infrastruktur selbst »Viele unserer Partner bieten selbst Cloud-Services an oder erstellen mit Kunden Speicherarchitekturen die Hybrid Cloud fähig sind Im Datacenter wird darüber hinaus eine stärkere API Economy‹ Einzug halten die durch Automatisierung das Datacenter gegenüber Hyperscalern durchaus konkurrenzfähig macht« sagt Ralf Colbus von IBM Markus Grau Principal Technology Strategist EMEA bei Pure Storage unterstreicht darüber hinaus »Die Channel-Player haben hier die Chance zur Spezialisierung ihrer Expertise um mit ihren Kunden zusammen das optimale Setup herauszuarbeiten Ein solches Maß an individueller Beratung können die großen Hyperscaler nicht leisten stattdessen sind Experten direkt beim Kunden vor Ort gefragt und die sitzen eindeutig im Channel « 500 Millionen Cloudnative Apps und Services bis 2023 Mit Blick in die Zukunft geht das Analystenund Beratungshaus ISG davon aus dass im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung das Speichern und die Strukturierung großer Datenmengen immer wichtiger werden »Auch die großen Hyperscaler werden langfristig nicht mehr nur auf die Verfügbarkeit großer Rechenzentren zählen können« sagt ISG-Analyst Heiko Henkes »Sie entwickeln immer häufiger Technologien um hybride CloudLösungen zu ermöglichen und Kunden dabei zu unterstützen lokale Appliances auf Basis von globalen Public-Cloud-Standards zu betreiben Dieser Trend zur verteilten Cloud lässt sich bei den Anbietern am Markt bereits beobachten « »Das beschleunigte Wachstum von Cloudnativen digitalen Apps und Diensten der nächsten Generation wird in jeder Branche neue Wettbewerbsanforderungen definieren Cloud-Native und Container entwickeln sich rasch zum neuen Standard für die App-Entwicklung sowie für zugrunde liegende Cloud-Infrastrukturdienste« erklärt Giorgio Regni CTO bei Scality Anbieter von Software-Lösungen für Global Data Orchestration und Distributed File und Object Storage »Für die Speicherindustrie stellt der Container-Trend einen wichtigen Wendepunkt dar der die Bereitstellungsarchitekturen unter Nutzung von Kubernetes und containernativen Speicher-APIs verändern wird « Die Auswirkungen würden mit denen der Server-Virtualisierung in den 2000er Jahren sowie des Cloud Computing in den 2010er Jahren vergleichbar sein so Regni Laut IDC sollen bis 2023 über 500 Millionen digitale Apps und Services Cloudnativ entwickelt und bereitgestellt werden Also genauso viele Apps wie in den letzten 40 Jahren insgesamt entwickelt wurden Diese Entwicklung dürfte wiederum auch den Storage-Markt deutlich beeinflussen » An der einen oder anderen Ecke gab es auch im Storage-Bereich Verfügbarkeitsengpässe Aber dank einer guten DemandPlanung haben wir bei Fujitsu aktuell eine gute Lieferfähigkeit bei Datacenter-Lösungen Stefan Roth Head of Storage Business Central Europe bei Fujitsu Quelle Fujitsu