Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www lanline de LANline Spezial Mai 2021 15 Schwerpunkt Stromversorgung und Klimatisierung im RZ Komponenten und auch verursachenden Ereignissen zuordnen Dies erleichtert und beschleunigt die Störungsbehebung und verhindert Ausfälle Damit ist es für das Energie-Management unerlässlich im RZ möglichst umfangreiche Strommessungen durchzuführen Zudem ist für eine fundierte Kapazitätsplanung hilfreich wenn die Messung bis in die IT-Schränke hinein erfolgt Denn bei Veränderungen im RZ etwa Erweiterungen einem Gerätetausch oder auch bei Umzügen von Abteilungen kann sich der Strombedarf in einem Serveroder Netzwerkschrank merklich verändern Die zugehörige Stromversorgung muss dafür ausgelegt sein Dabei sollte sich ein RZVerantwortlicher besser auf zuverlässige Messungen als auf Schätzwerte verlassen Mit Hilfe der gemessenen Verbrauchsdaten sind Racks so effektiv konfigurierbar dass die Stromverbrauchsmuster der Geräte aufeinander abgestimmt sind und das Auslösen von Leitungsschutzschaltern auf Grund von Überlastungen unterbleibt Dies erhöht nicht nur die Ausfallsicherheit sondern ist aufgrund des optimalen Lastniveaus auch stromsparend Denn ohne Strom-Management müsste ein Betreiber entsprechende Reserven einplanen Kühltemperatur mit einbeziehen Wenn er zudem die Kühlung der Schränke in das Energie-Management mit einbezieht wird das Einsparpotenzial noch größer Denn RZs sind oft zu stark gekühlt Eine um zwei Grad Celsius niedrigere Kühltemperatur kann bis zu vier Prozent mehr Energiekosten bedeuten Die Messungen sollten dabei die gesamte Stromversorgungskette im RZ umfassen und mit umfangreichen Alarmfunktionen ausgestattet sein Von Vorteil ist es wenn gleichzeitig Sensoren etwa für Temperaturund Luftfeuchtmessungen in das Messsystem integriert sind Die Stromversorgungskette erstreckt sich von der USV im RZ bis zu den angeschlossenen Geräten in den IT-Schränken Diese umfassende Energieüberwachung bewirkt unter anderem niedrigere Betriebskosten weniger unerwartete Ausfälle einen optimierten Stromverbrauch der Geräte sowie ein effektiveres Management des gesamten Rechenzentrums Dafür lohnt sich die Installation der Überwachungs-Tools USV-Überwachung Wenn die USV ausschließlich zur Stromversorgung von IT-Geräten dient kann sie als Nenner für die Berechnung des PUEWerts Power Usage Effectiveness zum Einsatz kommen Der Wert ist die insgesamt zugeführte Energie geteilt durch den Anteil der für das IT-Equipment genutzten Energie Versorgt die USV auch schrankbasierende Kühlsysteme im Rechenzentrum dann ist der Verbrauch um die dazu genutzte Energiemenge zu reduzieren Wichtige USV-Parameter Log-Dateien und Alarmmeldungen kann der Betreiber remote über SNMP oder auch softwaregestützt überwachen Dies gibt bereits einen Hinweis auf den Verbrauch der angeschlossenen Geräte ersetzt jedoch nicht die Überwachung der gesamten Versorgungskette Kabellos mit überwachten Stromschienen Für die Stromverteilung im Whitespace also im Bereich des IT-Equipments bringen Stromschienen gegenüber der Verteilung über Kabel erheblich mehr Flexibilität Techniker können bei fortschrittlichen Lösungen Abgangskästen einfach an der am besten geeigneten Stelle einsetzen Sie sind damit betriebsbereit Sie können sie genauso einfach wieder entfernen und an einer anderen beliebigen Stelle montieren und zur Verteilung nutzen und müssen keine zusätzlichen Kabel für neue Abzweigungen im Doppelboden verlegen Außerdem tritt bei der Aufnahme neuer Geräte in einen IT-Schrank häufig eine Überschreitung der Kabelbelastbarkeit auf Dies kann dazu führen dass ein Leitungsschutzschalter auslöst und es zu einem unerwarteten Stromausfall kommt Der Markt bietet Stromschienen bei denen die Abgangskästen mit Messtechnik und einer Remote-Verbindung ausgestattet sind sodass ein Betreiber darüber die Stromzufuhr einer Schiene in Echtzeit überwachen kann Diese Überwachung kann beispielsweise dabei helfen eine Phasenschieflast zu vermeiden Damit lassen sich der Verbrauch deutlich reduzieren und die Energieeffizienz erhöhen BCM Lösung für ältere Anlagen ohne Stromzähler Bei älteren Anlagen ohne Stromschienen können die Messwerte von intelligenten PDUs im Unterflurboden sowie die Stromzähler der Niederspannungsschaltanlagen solche Aufgaben übernehmen Arbeitet die Anlage mit herkömmlichen PDUs im Unterflurboden und älteren Niederspannungsschaltanlagen ohne Stromzähler bietet sich ein Branch Circuit Monitoring BCM per Klappwandler an Diese Lösung lässt sich an beliebigen Stellen des Versorgungsnetzes ohne Betriebsunterbrechung integrieren Sie misst in Echtzeit den Stromverbrauch die Spannung und ermittelt Wirkund Scheinleistung sowie den Blindleistungsfaktor Die BCM-Module lassen sich im Unterflur zum Beispiel bei den PDUs anbringen am Einspeisemodul an Schalttafeln und bei Stromschienen in der Zuleitung zu den Schrankreihen sowie in IT-Schränken mit PDUs ohne Strommessfunktion Für letzteren Einsatzbereich bieten sich auch sogenannte Inline-Meter an Damit ist es möglich auch die bisher nicht überwachten Versorgungswege und -bereiche in das Energie-Management-System zu integrieren und die Anlage lückenlos zu überwachen PDUs Strommessung in IT-Schränken Für die Strommessung im IT-Schrank sind intelligente PDUs das zentrale Element zur Bild 1 Die programmierbaren iPDUs von Raritan verteilen und messen nicht nur Strom sondern verfügen zudem über einen RJ12-Sensor-Port Bild Raritan