Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Distribution 6 Trend Guide Automotive 2021 www markttechnik de Der Schlüssel zur E-Mobilität Auf die Ladeinfrastruktur kommt es an Um der Elektromobilität einen Schub zu versetzen kommt der Ladeinfrastruktur eine wesentliche Rolle zu Dabei geht es um die Frage wie wo und wie schnell geladen werden kann Codico hat das Knowhow dafür und erläutert verschiedene Ansätze Je nach Einsatzbereich sind aktuell folgende unterschiedliche Ladeformen zu finden Das Main Harbor Charging findet bei Ladesäulen im Heimbereich Anwendung In den meisten Fällen gibt es hier unterschiedliche Ausführungen Einerseits ist dies durch die Hausanschlussleistung limitiert andererseits durch die Möglichkeit des Ladens An einer Standardsteckdose 230 V 10 Aist eine Leistung bis 2 3 kW abrufbar Bei den sogenannten Wallboxen ist es möglich bis zu einer Leistung von 22 kW zu laden ein gängiger Wert für Heimanwendungen liegt bei 11 kW da die typische Anschlussleistung bei zirka 14 kW liegt Das Destination Charging beschreibt Ladesäulen die sich zum Beispiel vor Einkaufszentren befinden Hier stehen höhere Anschlussleistungen des Stromnetzes zur Verfügung weshalb eine höhere Ladeleistung abrufbar ist Diese beträgt zirka 50 kW Hier ist der limitierende Faktor der On-Board Charger OBC der herstellerabhängig definiert wird und keinem europäischen Standard unterliegt Range Extension Charging hingegen kommt bei Ladesäulen zum Einatz die an Autobahnen stehen und sehr schnell viel Energie bereitstellen können Die Ladeleistungen sind deutlich über 50 kW und finden ihre Limitierung bei zirka 320 kW Hier gibt es keine Limitierung des OBC da dieser durch eine Bypass-Leitung umgangen wird und die Leistung direkt dem Batteriemanagement BMS zur Verfügung steht Was hat es nun mit OBC Bypass-Leitung und dergleichen auf sich? Bei den drei unterschiedlichen Ladeformen wird immer wieder von AC Charging und DC Charging gesprochen Das ist im ersten Moment etwas verwirrend da man Batterien nach allgemeinem Wissen immer nur mit Gleichstrom laden kann Bild 1 zeigt den Unterschied zwischen AC und DC Charging AC Charging heißt dass der Wechselstrom vom Netz kommend in den OBC eingespeist wird wie beim Main Harbor Charging beschrieben mit einer Leistung von 2 2 bis 22 kW abhängig von der Hausanschlussleistung Der OBC transformiert den Wechselstrom in Gleichstrom Vereinfacht gesagt macht die AC-Ladestation nichts anderes als die Leistung freizuschalten und eine Kommunikation mit dem OBC herzustellen was sich auch an den Stückkosten bemerkbar macht Zwischen den AC-Ladern und den DC-Ladern ist ein Preisunterschied von zirka Faktor 10 DC-Ladestationen sind nach der Topologie in Bild 2 aufgebaut Im ersten Schritt werden sogenannte schnelle Transiente abgeleitet die beispielsweise durch einen Blitz entstehen können Dies wird durch den Einsatz von Varistoren oder und Gas Discharge Tubes GDT erreicht Im zweiten Schritt werden Filterelemente eingesetzt um einerseits die Störungen vom Netz in das Gerät zu reduzieren bzw zu unterdrücken und andererseits die Störung Von Rainer Scalick Produktmanager bei Codico Bild 1 Unterschied zwischen OBC und Fast Charging