Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 9 7 Mai 2021 22 Thema der Woche Cloud-Dienste Komplexitätsherausforderungen einer größeren Cloud-Einführung bewusst sind werde der Nachfrage nicht schaden erläutern die Marktforscher Davon profitieren vor allem lokale IT-Dienstleister mit ihrer Kompetenz als Trusted Advisor und Managed ServicesAnbieter die Beratung und ITBetriebsverantwortung in einer Hand halten und in der Lage sind »die drängendsten Probleme im Zusammenhang mit Kostenmanagement Sicherheit Souveränität und hybrider IT-Integration zu lösen« sagt Alastair Edwards Chef-Analyst bei Canalys 90 Prozent nutzen Cloud-Dienste Geklärt dürfte die Diskussion um das Für und Wider von CloudDiensten sein wenn auch nicht in Schulen wo Datenschützer vor USamerikanischen SaaS-Applikationen wie Teams warnen Technologisch führt an der Cloud kein Weg vorbei Cloud Computing habe sich fest in den IT-Abteilungen deutscher Unternehmen etabliert 90 Prozent würden mittlerweile Cloud-Dienste nutzen 21 Prozentpunkte mehr als noch 2015 so eine Befragung von PwC Deutschland und ISACA Germany Chapter Ein Plus an Flexibilität Skalierbarkeit Unterstützung bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle und Technologien ist das wichtigste Argument für die Cloud Skepsis bleibt Neben der Begeisterung für die mit Cloud umsetzbaren Möglichkeiten besteht aber weiterhin ein gewisses Maß an Skepsis »Bedenken hinsichtlich der Informationssicherheit sowie möglicher ComplianceVerstöße sind immer noch präsent« sagt Tim Sattler Präsident des ISACA Germany Chapter Sechs von zehn Unternehmen die eine Nutzung der Cloud ablehnen tun dies weil sie Compliance-Verstöße fürchten Hinzu kommen Ängste vor auch staatlich protegierter Wirtschaftsspionage Sie lässt sich indes weder durch Public noch durch Private Clouds ausschließen wie der Solarwinds-Hack deutlich zeigt Laut einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research nutzten im Jahr 2019 drei von vier Unternehmen aus Deutschland Rechenleistungen aus der Cloud Die Konformität mit der DSGVO sei dabei am wichtigsten fast alle Nutzer geben dies an Für 88 Prozent sei eine transparente Sicherheitsarchitektur eine Grundvoraussetzung mehr als drei Viertel wollen CloudDaten verschlüsseln Auch der Datenspeicherort ist entscheidend Für zwei Drittel müsse das Rechenzentrum im Rechtsgebiet der EU stehen Für eine europäische Cloudund Dateninfrastruktur spiele die deutschfranzösische Organisation Gaia-X »eine entscheidende Rolle« merkt Bitkom-Chef Achim Berg an »Es ist daher richtig dass die EU-Staaten Gaia-Xals ihr gemeinsames Fundament für die künftigen europäischen Datenräume und ein europäisches Cloud-Ökosystem nutzen wollen« Microsoft im »Religionskrieg« Derweil wird um Microsoft-Software an Schulen erbittert gestritten Kritik am geldgierigen Konzern hat Tradition der Hass gewinnt an Schärfe erinnere an »rechte Populisten und Querdenker« sagt der freie EducationExperte Stefan Malter Datenschützer liefern dazu die Munition denn auf eine einheitliche Rechtslage beim Einsatz von MS Education 365 können oder wollen sie sich nicht einigen Es gehe auch um die von den Kultusministerien für viel Geld aufgebauten Lehrund Lernplattformen < Quelle ICT CHANNEL Brannte schon 2016 für den von HPE mitinitiierten europäischen Anbieterkatalog Cloud 28+ Marco van den Akker von Computenext aus Irland Cloud Computing hat sich fest in den IT-Abteilungen deutscher Unternehmen etabliert 90 Prozent nutzen Cloud-Dienste Die rund 40 Milliarden US-Dollar die im vierten Quartal 2020 im IaaSMarkt ausgegeben wurden entfielen zu zwei Dritteln auf die weltweiten Top 4 der führenden Hyperscaler Quelle Cnalys