Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markttechnik de 9 Aktuell Nachrichten Künstliche Intelligenz in der Fertigung Siemens kooperiert mit Google Cloud Wieder zwei große Namen die für die Digitalisierung der Industrie zusammenarbeiten Die neue Kooperation von Siemens mit dem Cloud-Dienst von Google zielt darauf ab den skalierten Einsatz KIbasierter Lösungen für die industrielle Fertigung zu ermöglichen und die Produktivität zu erhöhen Zudem soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Unternehmen deutlich einfacher werden Wie beide Unternehmen in einer gemeinsamen Presseinformation bekannt gaben wird Siemens die Google-Cloud-Technologie für Daten und künstliche Intelligenz maschinelles Lernen KI ML in seine Lösungen für die Fabrikautomatisierung integrieren In der datengetriebenen Steuerung sollen vor allem ältere Software-Iterationen verschiedene Insellösungen und manuelle Aktualisierungen der Analysen wegfallen KI soll weltweit ausrollbar korrekt in Echtzeit und immer uptodate für einheitliche Fabrikdaten sorgen Anwendungsfälle für cloudbasierte KI ML-Modelle und Algorithmen am Edge sind zunächst die visuelle Qualitätskontrolle von Produkten und die vorrauschauende Wartung von Anlagen und Fertigungslinien > Einfache KI-Integration als erster Schritt Doch zunächst soll die neue Kooperation Unternehmen helfen KI in ihren Produktionsstätten der Automatisierung und deren Netzwerk überhaupt einzuführen Via Siemens Industrial Edge und Google Cloud soll die Integration und Verwaltung von KI-Prozessen deutlich einfacher werden Die Automation täglicher Routine-Aufgaben sowie eine Verbesserung der Qualität bei weniger Downtime soll die Fertigung deutlich voranbringen »Das Potenzial künstlicher Intelligenz den Fertigungsbereich radikal zu verändern ist noch längst nicht ausgeschöpft Viele Hersteller stecken bis heute in KIPilotprojekten fest das wollen wir ändern« sagte Axel Lorenz VP Control bei Siemens Digital Industries Factory Automation »Die Kombination von Google Clouds KI ML-Technologie mit den Siemens-Lösungen für Industrial Edge und Industrial Operation kann die Fertigungsindustrie maßgeblich verändern « uh ■ Bild Siemens Basler und Amazon Web Services KI-Plattform für Machine Vision Für die industrielle Bildverarbeitung hat Basler eine KIPlattform angekündigt die auf den Diensten von Amazon Web Services AWS für künstliche Intelligenz und Machine Learning beruht und Kunden den reibungslosen Einsatz von Anwendungen auf KIBasis ermöglichen soll Baslers KI-Plattform für Machine Vision soll die Lücke zwischen Cloud-Dienstleistungen und lokaler Bildverarbeitung schließen Sie umfasst Vision Hardware und Edge Computing mit Cloud Services und stellt so Endto-EndAnwendungen für Machine Learning bereit Zur KI-Plattform gehören eine Basler-Kamera eine Embedded-Processing-Einheit mit dem nötigen Zubehör und Baslers Camera Software Suite pylon Auch ein Edgeto-Cloud Software Stack einschließlich des AWS Panorama Device SDK ist integriert was Anwendungen wie Amazon Lookout for Vision ermöglicht Bei der Kamera handelt es sich um ein 5-MPixel-Gerät der Serie ace von Basler mit GigE-Schnittstelle Die Embedded-ProcessingEinheit ist mit dem Nvidia-JetsonTX2NX-Modul ausgestattet das eine KI-Leistung von 1 33 TFLOPS erreicht Die Camera Software Suite pylon ist mit dem AWS Panorama Device SDK kompatibel was Kunden die Flexibilität geben soll Baslers Portfolio von GigEIndustriekameras mit den neuen AWS-Diensten zu nutzen Die Integration des AWS Panorama Device SDK ermöglicht die Implementierung und Ausführung von KI ML-Anwendungen in Edge-Geräten und bietet darüber hinaus die Möglichkeit durch ein zentralisiertes Device Management die Qualität der Inferenz stetig zu überprüfen Unterschiedliche Anwendungsfälle lassen sich zudem flexibel durch den Einsatz von ML-Modellen adressieren Mit Amazon Lookout for Vision können Kunden beispielsweise Machine-LearningModelle erstellen um Anomalien wie etwa Produktfehler visuell zu erkennen und die Qualitätsprüfung zu automatisieren Die KI-Plattform soll Kunden bei der lokalen Erfassung Verarbeitung und Analyse von Bilddaten in Anwendungen unterstützen die geringe Latenz erfordern und bei denen nur eingeschränkte Bandbreite zur Verfügung steht Für komplexe Implementierungsfälle können Kunden auf Baslers technische Beratungsleistungen zurückgreifen Als Service bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Bildverarbeitungslösungen an ak ■