Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 18 2021 Aktuell Nachrichten triepolitik zu betreiben dürfte den Chefs von Firmen wie Bosch Infineon NXP und STMicroelectronics gefallen Denn daran hat es in der Vergangenheit in Europa gemangelt während Industriepolitik in Asien und den USA eine Selbstverständlichkeit war Hier ist die Elektronikindustrie mit dem 2018 gestarteten IPCEI 1 Important Project of Common European Interest nun Vorreiter gewesen Mit IPCEI 2 wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt Die europäischen IC-Hersteller sollten also Grund zur Freude haben Die Aufbruchstimmung begrüßen denn auch durchweg alle Experten die Markt&Technik zu diesem Thema befragt hat Doch Fortsetzung von Seite 1 Kontroverse um an der 2-nm-Foundry scheiden sich die Geister Warum sollte Europa viel Geld in eine Foundry stecken wenn es hier nicht genügend Unternehmen gibt die Sub-10-nmICs entwerfen um die Fab auslasten zu können und wenn es kaum Anwender in Europa gibt die solche Chips benötigen? »Bei der Entwicklung und Fertigung kleinster Strukturgrößen in Europa muss zunächst eine Analyse erfolgen die Aufschluss über die Erfolgsaussichten solch eines Vorhabens gibt« sagte beispielsweise Wolfgang Weber Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung gegenüber Markt&Technik »Die Zielvorgabe bis 2030 auf der 2-nm-Ebene zu produzieren ist hochambitioniert wir starten ja bei Null!« erklärte Georg Birkmaier Managing Director und Region Head Sales EMEA von Globalfoundries Europe Wäre es also besser das viele Geld in den Ausbau der schon vorhandenen Stärken in Europa stecken? »Im ersten Schritt einer Europa-Allianz sollte man die Kapazitäten für die Produktion von 10-bis 30-Nanometer-Chips aufbauen« erklärte kürzlich Jochen Hanebeck COO von Infineon Danach könnte über die kleineren Strukturgrößen nachgedacht werden Damit dürfte er einigen europäischen IC-Herstellern aus dem Herzen sprechen Doch es lässt sich auch umgekehrt argumentieren »Eine Region die nicht an der Spitze mitmischt verliert kontinuierlich an Bedeutung Was wir brauchen ist der große Wurf Wer More Moore aufgibt für den reicht es am Ende auch nicht mehr für More than Moore« erklärte beispielsweise Robert Kraus Mitgründer und CEO von Innova Semiconductors im Gespräch mit Markt&Technik Dagegen ist von Infineon zu hören »Umgekehrt wird ein Schuh daraus! Zunächst braucht Europa das Design für neue Produkte mit denen neue Märkte adressiert werden sollen Und einige der Kunden sollten in Europa sitzen Dieses Ökosystem muss in Europa gestärkt werden Erst dann wäre es sinnvoll Fertigungen in Europa anzusiedeln « Die Diskussion verläuft also kontrovers Was die befragten Experten von dem Vorstoß Thierry Bretons halten lesen Sie ab S 14 Blick in den Reinraum der Fab von Globalfoundries in Dresden in dieser Ausgabe ha ■ Bild Globalfoundries Silicon Labs Auto-ICs gehen an Skyworks Für 2 75 Mrd Dollar verkauft Silicon Labs sein Infrastrukturund Automotive-Geschäft an Skyworks Silicon Labs will sich künftig auf ICs für drahtlose Geräte fokussieren die im Smart-HomeUmfeld Einsatz finden Das gefiel den Anlegern besonders denen von Silicon Labs Die Aktien des Unternehmens stiegen nach der Ankündigung um 12 4 Prozent auf 163 Dollar die von Skyworks um 4 4 Prozent auf 191 50 Dollar Die Infrastrukturund Automotive-Abteilung die nun an Skyworks geht umfasst unter anderem die Power-ICs und die digitalen Isolatoren die vor allem in Elektroautos verwendet werden sowie den zugehörigen IP Damit gewinnt Skyworks auch 350 ehemalige Mitarbeiter von Silicon Labs und will mit der Übernahme seine Position im Sektor der hybriden und elektrischen Fahrzeuge stärken Im vergangenen Jahr hatte die Einheit einen Umsatz von 375 Mio Dollar generiert Silicon Labs hat sich in den vergangenen Jahren auf den IoT-Markt konzentriert insbesondere auf Smart-Home-Funkchips die viele verschiedene Funkprotokolle nutzen darunter neben proprietären auch Bluetooth Thread Wi-SUN WiFi Zigbee und Z-Wave Silicon Labs ist es gelungen die unterschiedlichen Funksysteme auf einem einzigen Chips zu integrieren der sowohl mit den Smart-HomeNetzen von Google als auch von Amazon kommunizieren kann Das hat bereits viele Hersteller von Smart-Home-Geräten überzeugt und Silicon Labs Design Wins beschert »Wir arbeiten mit Zehntausenden von Kunden und Hunderten von Partnern zusammen darunter Organisationen die die nächste Technologiewelle definieren werden wie Connected Home over IP und Amazon Sidewalk« sagt Tyson Tuttle CEO von Silicon Labs Gegenüber Reuters hat Tyson Tuttle CEO von Silicon Labs erklärt das die IoT-Chips bereits 60 Prozent zum Gesamtumsatz beitragen Dieser Umsatzanteil würde um 20 Prozent pro Jahr zulegen In die auf das IoT fokussierte Strategie würden die Infrastrukturund Automotive-Geschäfte nicht mehr passen weil sie ganz andere Kundengruppen und Lieferketten umfassten ha ■ Will sich künftig ausschließlich auf Systeme für das IoT im SmartHome-Umfeld konzentrieren Tyson Tuttle CEO von Silicon Labs