Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markttechnik de 7 Editorial Kerntechnologien Es hat Jahre gedauert bis führenden Vertretern der deutschen Automobilbranche ein Satz wie »Batteriezellen sind eine Kerntechnologie für die deutsche Autoindustrie die wir auch im eigenen Land haben müssen« über die Lippen kam Porsche-Vorstandschef Oliver Blume hat mit diesen Worten vor Kurzem angekündigt dass Porsche in Zukunft Hochleistungszellen in Tübingen fertigen will Dass das gerade in Tübingen geschehen soll hat für ihn einen ganz besonderen Beweggrund »Wir wollen zeigen dass wir Batteriezellen in einem Hochlohnland wie Baden-Württemberg fertigen können « Es hat sich einiges geändert in der deutschen Automobilindustrie Nachdem man lange am Verbrennungsmotor festgehalten hat entsteht der Eindruck es könne vielerorts nicht schnell genug gehen mit dem Umstieg auf die E-Mobility Wie sehr sich die Automotive-Welt verändert hat lässt sich auch daran ablesen dass aktuell europaweit 21 Projekte in Sachen Batterieproduktion für den Automobilbereich vorangetrieben werden Und es kommen immer noch neue hinzu Ende der 1990er-Jahre stellten die deutschen Automobilbauer am Ende der Brennstoffzellen-Euphorie fest dass Brennstoffzellen-Pioniere wie Ballard ihnen den kompletten Antriebsstrang abnehmen könnten und ihnen quasi nur noch das Fahrzeugdesign und die Innenausstattung bliebe Doch dieses Mal hat man sich nach langem Zögern entschlossen die Sache selbst in die Hand zu nehmen Natürlich mit entsprechender nationaler und europäischer Unterstützung Bei Gefährdung zentraler europäischer Wirtschaftsinteressen ist die EU durchaus in der Lage viele monetäre Hebel in Bewegung zu setzen um die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Branchen massiv zu unterstützen Das zeigt sich auch bei den aktuellen Bemühungen um eine Stärkung der europäischen Halbleiterbranche Allerdings gehen in diesem Fall die Meinungen auseinander ob ausgerechnet ein technisch so anspruchsvolles Projekt wie eine 2-nm-Foundry der richtige Ansatz ist In der Titelgeschichte und im ausführlichen Bericht ab Seite 14 lassen wir sowohl die Befürworter als auch die Gegner des Projektes zu Wort kommen Dass die Halbleiterbranche aber grundsätzlich eine Kerntechnologie für den Maschinenund Anlagenbau die Industrietechnik den Automobilbau und eine ganze Reihe anderer europäischer Schlüsseltechnologien ist dürfte trotz aller Diskussionen wohl außer Frage stehen Dem Projekt der Stärkung der europäischen Halbleiterbranche ist darum jeder Erfolg zu wünschen Ihr Engelbert Hopf Chefreporter • EHopf@markttechnik de