Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markt -technik de 29 - 30 Juni 2021 www passiveanwenderforum de Dieses Anwenderforum das die Redaktionen Markt&Technik und DESIGN&ELEKTRONIK am 29 und 30 Juni 2021 veranstalten wird auch in diesem Jahr virtuell über die Bühne gehen Schaltungsentwicklern und technischen Einkäufern vermittelt diese zweitägige Veranstaltung viel Anwendungswissen sodass Sie im Umgang mit Kondensator & Co wieder sicherer und vertrauter werden Virtueller Branchentreff mit hoher Interaktivität Event-Feeling direkt und bequem vom PC oder über die App Produktneuheiten und Premieren der Aussteller Live-Chats Sie können in Echtzeit mit den Ausstellern in Kontakt treten Networking Treffpunkt in Lobby während Sitzungen und bei Einzelgesprächen Matchmaking Verbindung zwischen Teilnehmer Referenten und Aussteller LIVE Vorträge der Referenten Virtuelle Bühne mit spannenden und informativen Fachvorträgen Austausch von Teilnehmern zu Teilnehmern Alle Vorträge sind im Nachgang abrufbar Diese Vorteile bietet Ihnen die virtuelle Plattform VIRTUELLES EVENT Alexander Gerfer Würth Elektronik eiSos Allokation Strategien zur Vermeidung von Kopfschmerzen und Lieferverzug Holger Krumme HTV Lösungen zur Qualitätssicherung und Langzeitlagerung von Bauteilen in Zeiten der Allokation Diese spannenden Keynotes erwarten Sie! Stand 13 04 2021 Silber Sponsor Bronze Sponsoren Sponsor Powered by ler entlädt sie sich Der dritte große Faktor ist die Temperatur Eine Batterie entlädt sich bei kalten Temperaturen viel schneller als in einer warmen Umgebung Sowohl der Einfluss der Zeit als auch der Temperatur sind im Bild dar - gestellt Besonders deutlich ist der Span - nungsabfall bei 20 °Cdargestellt in Schwarz All diese Einflüsse bedeuten dass eine Batte - rie nicht dauerhaft eine feste Versorgungs - spannung liefern kann Die Lösung für dieses Problem ist ein Oszilla - tor der eine variable Eingangsspannung ak - zeptiert Dadurch wird sichergestellt dass die Taktfrequenz unabhängig von der Temperatur dem Ladezustand und der Batteriebelastung innerhalb der erforderlichen Spezifikation ge - halten wird und somit die erforderliche Ge - nauigkeit gewährleistet ist Änderungen der Versorgungsspannung haben dann keinen Ein - fluss auf die Frequenzgenauigkeit Variabler Eingangsbereich spart Kosten Neben dem unbestreitbaren technischen Vor - teil bieten Oszillatoren mit variabler Ein - gangsspannung langfristig auch ein großes logistisches und wirtschaftliches Kostenein - sparungspotenzial Ein großer Spannungsbe - reich ermöglicht es mehrere Oszillatoren mit fester Versorgungsspannung durch einen Os - zillator mit variabler Eingangsspannung zu er - setzen Die Reduzierung der Anzahl der im Un - ternehmen verwendeten Komponenten spart Kosten Durch die Zusammenlegung von Stückzahlen kann oft eine Preisreduzierung erreicht werden Und durch eine geringere Zahl von Bauteilrollen können Frachtkosten Kosten für Einund Auslagerung sowie Lager - haltung eingespart werden Darüber hinaus können zusätzliche Zeit und damit Kosten für die Bestückung reduziert werden Eine gerin - gere Varianz der Komponenten senkt zudem in der Regel den Verwaltungsaufwand Mit dem IQXO-951 bietet IQD Frequency Pro - ducts ein Unternehmen der Würth-ElektronikeiSos-Gruppe nun einen Oszillator der speziell auf batteriebetriebene Anwendungen ausgelegt ist Mit einem Versorgungsspan - nungsbereich von 1 62 Vbis 3 63 Vist er für den gesamten Entladezyklus einer Batterie ge - eignet Darüber hinaus bringt er mit einer Sta - bilität von ±25 ppm über den industriellen Temperaturbereich von 40 bis +85 °Cdie Vo - raussetzungen für eine genaue Taktung und damit eine präzise Datenübertragung mit Der IQXO-951 ist in drei verschiedenen Standard - größen erhältlich 3 2 mm × 2 5 mm 2 5 mm × 2 0 mm und 2 0 mm × 1 6 mm ha ■