Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 18 2021 Aktuell Nachrichten Automatisierungsmesse in Nürnberg SPS 2021 als Präsenzmesse im hybriden Format Die Mesago Messe Frankfurt plant ihre Automatisierungsmesse SPS vom 23 bis 25 November 2021 wieder als physische Messe nachdem die SPS 2020 wegen Corona als rein digitale Veranstaltung stattgefunden hat Neben der Präsenzmesse wird es ein zusätzliches digitales Angebot geben das den Besuchern aus aller Welt die nicht nach Nürnberg kommen können eine Teilnahme ermöglichen soll Durch den aktuellen Buchungsstand von derzeit rund 700 Ausstellern aus dem gesamten Automatisierungsbereich sieht die Mesago den Wunsch der Branche nach persönlichem Kontakt und Live-Erlebnissen bestä tigt Vom Startup bis hin zum globalen Key Player ist das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automatisierung vertreten um vor Ort intelligente und praxisnahe Lösungen sowie Innovationen zu präsentieren Angesichts der Pandemie soll weiterhin die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer an oberster Stelle stehen Das schon für letztes Jahr nach den gesetzlichen Vorgaben und darüber hinaus erstellte Schutzund Hygienekonzept wird laufend an die Entwicklung der pandemischen Rahmenbedingungen angepasst erläutert die Mesago auf ihrer Website Breitere Hallengänge zusätzliche Communication Areas und Wartebereiche sollen das Personenaufkommen in höher frequentierten Bereichen der Messe zusätzlich entzerren »2020 hat die Messebranche schwer getroffen aber der Digitalisierung auch einen ordentlichen Schub gegeben sodass wir 2021 zwar den Fokus auf die VorOrt-Veranstaltung legen digital aber eine optimale Ergänzung bieten wollen« sagt Sylke Schulz-Metzner Vice President SPS der Mesago Mit den Erfahrungen vom vergangenen Jahr und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen sowie Expertenrunden mit Ausstellern und Digitalspezialisten wird derzeit ein Konzept finalisiert das die Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer bestmöglich erfüllen und eine Schnittstelle zur physischen Messe schaffen soll Auf der Veranstaltungs-Website spsmesse de veröffentlicht die Mesago regelmäßig Updates rund um die Messe Interessierte können sich dort auch umfassend über einen Besuch der Veranstaltung informieren ak ■ Sylke Schulz-Metzner Mesago Messe Frankfurt »2020 hat die Messebranche schwer getroffen aber der Digitalisierung auch einen ordentlichen Schub gegeben so dass wir 2021 zwar den Fokus auf die Vor-Ort-Veranstaltung legen digital aber eine optimale Ergänzung bieten wollen « Elektromobilität Elektroden für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien Um den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen ist es ausschlaggebend dass sich die Batterien schnell laden lassen Als Lösung dafür bietet Battrion ein Spinoff der ETH Zürich verbesserte Elektroden mit der proprietären Aligned-Graphite-Technologie Um die großtechnische Umsetzbarkeit zu demonstrieren hat das Unternehmen für 3 Millionen Schweizer Franken in Dübendorf bei Zürich eine kleine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 20 MWh pro Jahr in Betrieb genommen »Für Elektrofahrzeuge bedeutet unsere Aligned-Graphite-Technologie 400 km neue Reichweite in 15 Minuten nachladen zu können anstatt in 25 Minuten wie bei den derzeit besten Fahrzeugen« erläutert Dr Martin Ebner Mitgründer und CTO von Battrion »Das ist möglich weil die volle Ladeleistung dreimal länger anliegen kann bevor sie reduziert werden muss « Bei der Aligned-Graphite-Technologie wird die Orientierung der Graphitflocken in der negativen Elektrode gesteuert Durch die vertikale Ausrichtung der Flocken sind die Transportwege für die Lithium-Ionen kurz Dadurch sinkt der Innenwiderstand der Batteriezelle was zu höherer Leistung und geringerer Wärmeentwicklung führt Außerdem lassen sich bei dieser Technologie kostengünstigere weniger stark aufbereitete Graphitflocken einsetzen ein umweltfreundlicher Ersatz der den aufwändigen Prozessschritt der Graphitverrundung Graphite Spheronization vermeidet »Mit dem Betrieb der Anlage zeigen wir zudem wie sich der CO2 -Fußabdruck von Lithium-Ionen-Batterien reduzieren lässt« fügt Dr Max Kory Mitgründer und COO von Battrion hinzu »Pro Gigawattstunde Batteriekapazität sparen wir rund 10 000 Tonnen CO2 ein « Der nächste Schritt besteht darin die Technologie bis zu einer Jahreskapazität im GWh-Bereich hochzufahren Hierfür arbeitet das Unternehmen nach eigener Aussage mit führenden Zellherstellern und OEMs verschiedener Märkte daran die Technologie zu implementieren rh ■ In Dübendorf bei Zürich produziert Battrion Elektroden für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien Bild Battrion