Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 17 2021 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten verweist Prof Dr Georg Sigl vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC unter anderem auf Spectre und Meltdown aber auch auf einen 2018 erschienenen Artikel von Bloomberg Businessweek bei dem es darum ging dass China mit Chips mehrere US-Unternehmen ausspioniert hatte In Hinblick auf die digitale Souveränität in Europa wird derzeit auch viel über lokale Fertigungskapazitäten für kleinste Prozessstrukturen in Europa diskutiert Da gehen die Meinungen auseinander Dr Stefan Joeres Director Semiconductor Strategy Automotive Electronics von Robert Bosch glaubt nicht daran Autarkie könne nicht das Ziel sein sie sei schlicht nicht finanzierbar Vielmehr komme es bei digitaler Souveränität auf Innovationen an Und wenn es um modernste Prozesstechniken geht müsse die Politik den Zugang zu den internationalen Fertigungskapazitäten sichern und gleichzeitig die Designfähigkeit und Innovationsmöglichkeiten hierzulande sicherstellen Um Angriffe in globalen Wertschöpfungsketten verhindern oder zumindest erkennen zu können sind laut Prof Sigl Forschungsaktivitäten auf mehreren Ebenen notwendig Das fängt beim Design an geht über die Fertigung und endet bei Analysemethoden die erkennen ob an der Elektronik etwas verändert wurde Sigl abschließend »Wir müssen wieder mehr Hardware selbst entwerfen um über den Inhalt souverän zu bestimmen Open Source bietet hier neue Chancen Wir brauchen aber auch Fertigungsmethoden die eine Integration vertrauenswürdiger Fertigung mit neuesten Technologien ermöglichen Und wir brauchen Analysemethoden und -geräte um gelieferte Komponenten zu analysieren und souverän über deren Einsatz zu entscheiden « Genau darauf zielt die BMBFRichtlinie ZEUS für die bereits 2019 die ersten Schritte unternommen wurden Jetzt starten die einzelnen ZEUS-Projekte mit einer Laufzeit von jeweils drei Jahren wie Dr Roland Krüppel vom BMBF erklärt Sie erstrecken sich vom Design über die Herstellung bis zur Analyse und Prüfung Über allen Einzelprojekten von ZEUS steht Velektronik Projektvolumen 6 01 Mio Euro in dem übergreifende Fragestellungen aus allen drei Bereichen bearbeitet werden »Technologische Souveränität bedeutet dass wir vor dem Hintergrund einer stark internationalisierten Wertschöpfung die Hoheit darüber behalten welche konkreten Eigenschaften die elektronischen Komponenten unserer Produkte haben« betont Johann Heyszl Abteilungsleiter Hardware Security am Fraunhofer AISEC Ein Projekt soll dem Problem der hierzulande fehlenden EDAWerkzeuge und dem Mangel an Hardware-Entwicklern entgegenwirken wie Prof Dr Steffen Reith von der Hochschule RheinMain erklärt Dafür setzt er auf Open Source VE-HEP mit einem Projektvolumen von 4 07 Mio Euro will wesentliche Teile der Wertschöpfungskette im Bereich der Entwicklung und Fertigung von sicherheitsrelevanten Chips Hardware Security Module in Open Source realisieren Konkret soll ein gegen physikalische Angriffe geschützter RISC-V-Prozessor entwickelt werden Als Anwendungsfall zur Evaluation des Systems soll die durch Hardware beschleunigte Ausführung von kryptografischen Operationen betrachtet werden Erstmals sollen in einer quelloffenen EDA-Software Härtungsmaßnahmen gegen Seitenkanalangriffe automatisiert werden Bei VE-TRUST-E Projektvolumen ca 4 09 Mio Euro geht es um die Entwicklung von Sensoren mit eingebetteter KI VE-VIDES Projektvolumen 16 28 Mio Euro hat zum Ziel ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für Elektroniksysteme zu entwickeln das sowohl das zugrunde Fortsetzung von Seite 1 Digitale Souveränität liegende geistige Eigentum als auch die Integration von Elektronikkomponenten in ein Gesamtsystem gegen Sicherheitsrisiken Angriffe und Manipulationen von Dritten absichert In weiteren Partnerprojekten geht es um die Erkennung möglicher Schwachstellen bei elektronischen Schaltkreisen um die Entwicklung von Schutzmechanismen die es ermöglichen Manipulationen an Schaltungselementen auf der Chip-Ebene zu erkennen VE Jupiter und um neuartige rekonfigurierbare Transistoren die dem Schutz des geistigen Eigentums bei Chiplayouts dienen Dafür werden in erster Linie die benötigten Modelle der rekonfigurierbaren Transistoren für die Entwurfswerkzeuge erarbeitet und darauf aufbauend Schaltungsblöcke entwickelt deren Funktionsweise nicht durch Dritte ermittelt werden kann CirroStrato Projektvolumen 2 11 Mio Euro Im Projekt VE-FIDES werden Lösungen entwickelt um eine eindeutige und vertrauenswürdige digitale Identität zu ermöglichen dabei geht es um neuartige Designmethoden EDA-Methoden für die formale Verifikation Analytik-Test-Messund Prüfmethoden sowie Standardisierung und IPSchutz Dr Heiner Flocke einer der Firmengründer von iC-Haus hält dies für besonders wichtig weil es Fälschungen sowohl auf Chipals auch auf Geräteund Systemebene gibt mit vielen bekannten Nachteilen beispielsweise auf wirtschaftlicher Seite st ■ Call for Papers gestartet Wie es mit Automotive SerDes weitergeht Die Bedeutung von schnellen Displayund Sensorverbindungen im Fahrzeug wächst ebenso wie die Zahl der angebotenen Lösungen Welche besondere Rolle die SerDes-Technik dabei spielt ist zentrales Thema der Automotive SerDes Conference 2021 Nach einem sehr erfolgreichen Start im Jahr 2020 mit über 160 Teilnehmern aus den USA Europa und Asien wird die Automotive SerDes Conference im Oktober 2021 erneut einen umfassenden Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im gesamten SerDes-Umfeld geben von proprietären Ansätzen über neue Standards ASA MIPI bis hin zu asymmetrischem Ethernet Darüber hinaus wird die Konferenz auch den Einsatz von SerDes mit anderen High-Speed-Displayund Sensor-Verbindungen vergleichen Die zweite internationale Automotive SerDes Conference findet als virtuelle Veranstaltung vom 12 bis 14 Oktober statt Die Konferenzsprache ist Englisch Wer den Call for Papers beantworten will kann Vorschläge für Vorträge und Workshops u a zu diesen Themen einreichen • Märkte und Strategien für den Einsatz von Automotive SerDes • Physikalische Schicht Data Link Layer erste Entwicklungsbeispiele • Datensicherheit und funktionale Sicherheit • Konformität Interoperabilität • Werkzeuge und Testmethoden • Use Cases neue Möglichkeiten für den SerDes-Einsatz • Anbindung von SerDes an das übrige Fahrzeugnetzwerk • Vergleich mit anderen HighSpeed-Displayund Sensor-Verbindungen Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge über unser Online Tool bis Ende Mai auf der Event-Webseite ein events wekafachmedien de automotiveserdes ku ■