Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Vernetzung mangelhaft 50 bis 150 Jahre steht ein frisch errichtetes Gebäude In Anbetracht dieser doch recht behäbigen Innovationszyklen ist es wenig verwunderlich dass sich der gesamte Smart Building-Sektor trotz vorhandener Potenziale weniger dynamisch entwickelt als so manch anderer technologischer Bereich Ein Smartphone mit immer leistungsfähigerer Hardware lässt sich in der Anschaffung nunmehr schneller realisieren als ein rundum vernetzter Neubau Und so kommen auch die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme des heutigen Smart Building-Bereichs durch den Bundesverband Digitale Wirtschaft BVDW wenig überraschend bleiben aber dennoch ernüchternd Denn trotz aller Potenziale von der Energieeffizienz bis hin zur Sicherheit stecke der Markt noch in den Kinderschuhen der mit Abstand größte Teil der Gebäude rangiere laut Studie in Hinblick auf sieben Gewerke in den untersten beiden von insgesamt sechs smarten Reifegraden Größter Abschreckfaktor das Kosten-Nutzen-Verhältnis Wird eine so umfassend vernetzte Zukunft der Smart Buildings und Smart Cities in Anbetracht der bisher vielerorts ungenutzten Chancen also eine rein theoretische bleiben? Ob am PoS ab Seite 26 im Einbruchschutz ab Seite 20 oder im Bauwesen ab Seite 30 stellen entsprechende Technologien bereits heute längst unter Beweis was sie leisten können und natürlich auch dass sie funktionieren An was es jetzt noch fehlt das sind übergreifende Konzepte und Partnerschaften So werde beispielsweise die Elektrofachplanung von Elektrofachfirmen gemacht die sich häufig nicht optimal mit Sanitär-Heizungsund Klimatechnik abstimmen daher komme es zu einem Disconnect weil smarte Dinge nicht mitgedacht würden kritisiert Professor Ulrich Blum von der Münster School of Architecture im Zuge der BVDW-Untersuchung Oft mangelt es an nötigen Schnittstellen in der Wirtschaft Kooperation und Austausch aller Beteiligten der Gebäudewirtschaft Politik und Zivilgesellschaft wären laut den Studienautoren aber ausschlaggebend Sie unterstreichen die Notwendigkeit neuer Kommunikationswege Netzwerke und Austauschplattformen um erfolgreich zusammenarbeiten zu können Die Zukunft kann nur gemeinsam gewonnen werden bekräftigt Karel J Golta CEO und Gründer von Indeed Innovation und Innovationsexperte Wir müssen extrem anders denken und maximal schnell agieren Dabei dürfen wir uns nicht im Detail verlieren sondern müssen systemisch und mit maximaler Weitsicht agieren so seine Forderung Während die technische Vernetzung der Gewerke also längst keine Hürde mehr darstellt sollte die Wirtschaft nachziehen um gemeinsam den smarten Grundstein der nächsten 150 Jahre zu legen DIN-RAIL KNX POWER EINSATZBEREICH FÜR JEDEN LED KONFIGURIERBAR POWER KNX KDA SDR HLG LCM LDH PWM HDR +49 4101 80 40 402 info@multitronik com www mrmultitronik de NMP DBU MP stefan adelmann Chefredakteur Smarthouse Pro sadelmann@wekafachmedien de